Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(04): 243-251
DOI: 10.1055/a-1282-8564
Originalarbeit

Online-Rehabedarfstest (OREST): Wirksamkeit einer Einladung zu einem proaktiven Screening (Selbsttest) auf Bedarf an medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen bei Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und Rheinland

Online Rehab-Need Test (OREST): Effectiveness of an Invitation to Proactive Screening (self-test) for the Need for Medical Rehabilitation Among Individuals Covered by the German Statutory Pension Insurance Agencies in Baden-Württemberg and the Rhine Region
Malgorzata Schlöffel
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
,
Hanna Kampling
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
2   Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Gießen
,
Urs Fichtner
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
,
Erik Farin-Glattacker
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
,
Hartmut Pollmann
3   Klinik Niederrhein der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Bad Neuenahr-Ahrweiler
,
Oskar Mittag
1   Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Eine proaktive Suche nach möglichem Reha-Bedarf seitens der 13 Rehabilitationsträger findet in Deutschland kaum statt, obwohl in einigen Versichertengruppen ungedeckter Reha-Bedarf vermutet wird. Vor diesem Hintergrund wurde die Wirksamkeit der Einladung zu einem webbasierten Selbsttest auf Reha-Bedarf als neuer Zugangsweg in die medizinische Rehabilitation evaluiert. Die Arbeitshypothese war, dass die Intervention zu mehr bewilligten Rehabilitationsanträgen im Nachbeobachtungszeitraum von 22 Monaten führt und sich dieser Effekt auch nach Kontrolle weiterer Einflussgrößen zeigt.

Methodik Zur Wirksamkeitsprüfung wurde eine randomisierte, kontrollierte Studie mit N=8000 Versicherten zweier regionaler Rentenversicherungsträger durchgeführt. Versicherte der Interventionsgruppe (IG; n=4000) wurden postalisch über den Selbsttest informiert und erhielten individuelle Zugangsdaten hierzu (Benutzer-ID und PIN). Die Kontrollgruppe (KG; n=4000) erhielt keine Informationen über den Selbsttest. Primäres Outcome war die Rate bewilligter Reha-Anträge, sekundäres Outcome die Antragsrate ungeachtet der Bewilligung.

Ergebnisse IG und KG unterscheiden sich weder bzgl. des primären noch des sekundären Outcomes signifikant voneinander. Auch nach Kontrolle weiterer Einflussgrößen trägt die Intervention nicht zur Vorhersage der Outcomes bei. Einige Kontrollvariablen wie die Reha-Vorerfahrung erweisen sich jedoch als bedeutsame Prädiktoren für die Antragstellung.

Schlussfolgerung Das bloße Angebot eines Selbsttests auf Reha-Bedarf durch den Rentenversicherungsträger wirkt sich nicht auf das Antragsgeschehen aus. Ein Brief des Rentenversicherungsträgers als alleinige Zugangsart erscheint somit nicht geeignet, um eine Erhöhung der Rate sinnvoller Reha-Anträge zu erreichen.

Abstract

Purpose Up to now, there has been a lack of proactive approaches on the part of the rehabilitation providers, while simultaneously a suspected unmet rehabilitation need exists in some groups of insured persons. Therefore, the effectiveness of the invitation to a web-based self-test for rehabilitation needs as a new access route to medical rehabilitation was evaluated. The main question was whether the intervention leads to more approved rehabilitation applications in the follow-up period of 22 months and whether this effect is also apparent after controlling other influencing variables.

Methods A randomized, controlled study with N=8000 insured persons of two regional statutory pension insurance agencies was conducted to check the effectiveness of the intervention. Insured persons of the intervention group (IG; n=4000) were informed by mail about the web-based self-test and received individual access data for it (user ID and PIN). The control group (CG; n=4000) received no information about the self-test. The primary outcome was the rate of approved rehabilitation applications, the secondary outcome was the application rate regardless of approval.

Results Groups do not differ significantly in terms of primary or secondary outcomes. Even after controlling for other influencing factors, the intervention does not contribute to the prediction of outcomes, but some control variables, such as previous rehabilitation experience, prove to be important predictors for the application.

Conclusion The mere offer of a self-test for rehabilitation need by the pension insurance institution has no effect on the application process. Hence a letter from the pension insurance institution as the sole means of access does not appear suitable for increasing the rate of meaningful rehabilitation applications.



Publication History

Article published online:
05 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Diedrich V, Fuchs H, Morfeld M. et al. Forschungsbericht 540. Studie zur Implementierung von Instrumenten der Bedarfsermittlung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); 2019. Im Internet: https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb540-studie-zur-implementierung-von-instrumenten-der-bedarfsermittlung.html; Stand: 10.08.2020
  • 2 Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C. et al. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie. Rehabil 2005; 44: 325-334
  • 3 Mittag O, Reese C, Meffert C. (Keine) Reha vor Rente: Analyse der Zugänge zur Erwerbsminderungsrente 2005 – 2009. Forsch Aktuell 2014; 149-155
  • 4 Heuer J, Hesse B, Gebauer E. Lieber keine Reha? Rehabilitationsbedürftigkeit und Reha-Antragsverhalten bei Versicherten der DRV Westfalen aus kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse aus der KoRB-Studie. In Deutsche Rentenversicherung Bund., Hrsg. Internetausgabe des Tagungsbandes zum 17. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium; 2008: 181-183
  • 5 Mittag O, Matthis C, Heon-Klin V. et al. Barrieren für die Stellung eines Antrages auf medizinische Rehabilitation: Analyse der Angaben von Versicherten der Arbeiterrentenversicherung mit subjektivem Rehabilitationsbedarf. Deutsche Rentenversicherung Bund., Hrsg. Internetausgabe des Tagungsbandes zum 17. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium; 2008: 181-183
  • 6 Kobelt A, Wasmus A, Grosch E. et al. Warum treten Versicherte ein bewilligtes medizinisches Heilverfahren nicht an? Phys Med Rehabil Kurortmed 2006; 16: 31-37
  • 7 Kurth B, Ellert U, Wirz J. et al. Medizinische und sozialwissenschaftliche Indikatoren des Rehabilitations- und Berentungsgeschehens – Evaluation mithilfe einer Längsschnittstudie. Berlin: 2003. Im Internet: http://www.bbs.charite.de/proj/a9/BBS_A9_Abschlussbericht.pdf Stand: 18.10.2006
  • 8 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al. Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Prax Klin Verhal Rehabil 2007; 77: 161-166
  • 9 Spanier K, Mohnberg I, Peters E. et al. Motivationale und volitionale Prozesse im Kontext der Beantragung einer medizinischen Rehabilitationsleistung. PPmP – Psychother • Psychosom • Med Psychol 2016; 66: 242-248
  • 10 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R. et al. Determinanten der Antragstellung auf eine medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Versicherten der LVA Schleswig-Holstein. Gesundheitswesen 1999; 292-298
  • 11 Dodt B, Peters A, Héon-Klin V. et al. Reha-Score für Typ-2-Diabetes mellitus: Ein Instrument zur Abschätzung des Rehabilitationsbedarfs. Rehabil 2002; 41: 237-248
  • 12 Döbler A, Pollmann H, Raspe H. et al. Proaktives Screening nach Rehabilitationsbedarf bei Typ-2-Diabetikern im Disease-Management-Programm einer AOK: Welche Patienten können identifiziert werden?. Rehabil 2014; 53: 17-24
  • 13 Gerdes N, Karl E-L, Jäckel W. Computergestützte Entscheidungshilfen zur Bewertung von Reha-Anträgen (CEBRA). Rehabil 2007; 46: 16-23
  • 14 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie. Gesundheitswesen 2006; 68: 347-356
  • 15 Hüppe A, Parow D, Raspe H. Wirksamkeit und Nutzen eines Screeningverfahrens zur Identifikation von rehabilitationsbedürftigen Personen mit Diabetes mellitus Typ 2: eine randomisierte, kontrollierte Evaluationsstudie unter Versicherten der Hamburg Münchener Krankenkasse. Gesundheitswesen 2008; 70: 590-599
  • 16 Meng K, Holderied A, Vogel H. Rehabilitationsbedarf in der sozialmedizinischen Begutachtung – Entwicklung und Evaluation eines Entscheidungsalgorithmus. Rehabil 2007; 46: 41-49
  • 17 Mittag O, Ekkernkamp M, Raspe A. et al. Die Ermittlung von Reha-Bedarf bei der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung (COPD): Konzeptvalidierung des “Lübecker Algorithmus”. In: VDR Hrsg. Internetausgabe des Tagungsbandes zum 14. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium; Frankfurt a. M.: 2005: 406-407
  • 18 Mittag O, Döbler A, Pollmann H. et al. Praktikabilität und Nutzen eines aktiven Screenings auf Rehabedarf mit anschließender schriftlicher Beratung zur Rehaantragstellung bei AOK-Versicherten im Disease-Management-Programm Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie). Rehabil 2014; 53: 313-320
  • 19 Mittag O, Raspe H. Selbstausfüllbogen zur Unterstützung der Begutachtung von Rehabedarf: Probleme und Lösungen. Rehabil 2007; 46: 50-56
  • 20 Petras H, Raspe H. Subjektive Gesundheit und Rehabilitationsbedürftigkeit von LVA-Versicherten, die aktuell eine medizinische Rehabilitation beantragen. Gesundheitswesen 2000; 62: 257-263
  • 21 Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index: ein Leitfaden. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW: Verlag für neue Wissenschaft; 2007
  • 22 Deck R, Mittag O, Hüppe A. et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Prax Klin Verhal Rehabil 2007; 76: 113-120
  • 23 Mittag O, Brendel L, Schlöffel M. et al. Testung und Kalibrierung eines Fragebogensets zur späteren webbasierten Erfassung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten der Deutschen Rentenversicherung (Online-Rehabedarfstest. Prävent Rehabil 2017; 29: 62-69
  • 24 Greenland S, Daniel R, Pearce N. Outcome modelling strategies in epidemiology: traditional methods and basic alternatives. Int J Epidemiol 2016; 45: 565-575
  • 25 Spanier K, Bethge M. Web-based information guide to promote application for medical rehabilitation: a randomized controlled trial. PRM+ 2018; 1: 21-25
  • 26 Jankowiak S, Kaluscha R, Krischak G. Soziale Unterschiede bei der Beantragung und Inanspruchnahme von medizinischen und beruflichen Rehabilitationsleistungen. In: ., . Deutsche Rentenversicherung Bund: Hrsg. Internetausgabe des Tagungsbandes zum 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium; 2018: 504-507
  • 27 Mohnberg I, Spanier K, Peters E. et al. Determinanten für intendierte Anträge auf medizinische Rehabilitation bei vorangegangenem Krankengeldbezug. Rehabil 2016; 55: 81-87
  • 28 Schmitt N, Fauser D, Golla A. et al. Erfahrungen und Einstellungen bezüglich der medizinischen Rehabilitation als Prädiktoren des subjektiven Rehabilitationsbedürfnisses bei Personen mit Rückenschmerzen. Deutsche Rentenversicherung Bund: Internetausgabe des Tagungsbandes zum 29. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium; 2020: 79-81
  • 29 Schwarz B, Starikow K, Salman R. et al. Barrieren für MigrantInnen beim Zugang in die medizinische Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund. Internetausgabe des Tagungsbandes zum 23: Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium; 2014: 213-215
  • 30 Walther A, Falk J, Deck R. Informationsbedürfnisse von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation – eine schriftliche Befragung. Gesundheitswesen 2018; 80: 635-641