Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Versorgung von Kühen mit Zitzenverletzungen stellt unter den Bedingungen der
modernen Milchproduktion eine große Herausforderung dar. Ihre Behandlung und das Management
während der Heilungsphase behindern den Schlüsselprozess der Milchwirtschaft, das
Melken. Auf Basis der Auswertung des Patientenguts der Klinik für Klauentiere der
Universität Leipzig werden therapeutisches Vorgehen und postoperatives Management
präsentiert.
Material und Methode In einer retrospektiven Untersuchung wurden die Patientendaten von Mai 2012 bis Juli
2017 analysiert. Die Datenerhebung umfasste Lokalisation und Art der Verletzung, initiale
und postoperative Medikation sowie Behandlung und deren Erfolg.
Ergebnisse Insgesamt wurden bei 116 Kühen 120 Zitzenverletzungen behandelt. Als häufigste Lokalisation
traten Zitzenverletzungen unter Einbeziehung des Verschlussapparats (n = 85; 70,8
%) auf. Gedeckte Zitzenverletzungen stellten die häufigste Verletzungsart dar (n =
73; 60,8 %). Insgesamt waren 65 (54,2 %) der vorgestellten Läsionen gedeckt und bezogen
den Verschlussapparat ein. Diese wurden zeitnah nach Vorstellung, unabhängig von anderen
Diagnosen (Thelitis [außer akut, hochgradig], Zisternitis oder Mastitis) fast ausschließlich
lateralendoskopisch geführt operiert. Insgesamt 98 (87,4 %) der behandelten Zitzen
waren nach der Ausheilung melkbar, 7,2 % (n = 8) wurden amputiert und die übrigen
ließen sich nach einer weiteren Operation uneingeschränkt melken. Die nach mindestens
700 Tagen erfolgte Nachfrage zum Verbleib der Tiere ergab, dass 23 (21,5 %) der chirurgisch
und 2 (50 %) der konservativ versorgten Tiere wegen Problemen mit der betroffenen
Zitze oder dem zugehörigen Viertel geschlachtet wurden.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Zitzenverletzungen sind für die Rinderpraxis relevante Erkrankungen. Bei unverzüglicher,
konsequenter Versorgung der Läsion und der intensiven, kompetenten Überwachung des
Heilungsverlaufs mit angepasster postoperativer Therapie sind bezüglich Wiederherstellung
der Euterfunktion die besten Behandlungsergebnisse zu erwarten.
Abstract
Objective The management and treatment of teat injuries represent major challenges in modern
dairy farming. The injury per se, its treatment and the handling of the cow during
the healing process interfere with the principal purpose of the cow, which is the
production of saleable milk. The study presents treatment and post-operative management
based on the evaluation of a large data set.
Materials and methods The data from patients of the Clinic of Ruminants and Swine of the University Leipzig
from May 2012 to July 2017 were analysed in a retrospective study. The location and
type of injury, initial and post-operative medication, and treatment and outcome were
analyzed.
Results In total, 120 teat injuries in 116 cows were treated. The teat canal was the most
common location of injuries (n = 85; 70.8 %), and closed injuries (without an external
wound) were the most frequent type (n = 73; 60.8 %). Of all teat canal injuries, 65
(54.2 %) were internal and did not involve the skin. Most of these injuries were treated
under theloscopic guidance directly after initial examination irrespective of concomitant
disorders, such as thelitis (except severe acute), cysternitis and mastitis. The majority
of treated teats (n = 98; 87.4 %) had functional healing and could be milked, 8 (7.2
%) of treated teats were amputated and in the remaining functional healing was achieved
after a second surgery. According to an owner survey at least 700 days post-treatment,
23 (21.5 %) of the surgically treated cows and 50 % (n = 2) of the non-surgically
treated cows were slaughtered in consequence of complications associated with the
treated teat or the corresponding quarter.
Conclusion and clinical relevance Teat injuries are commonly seen in dairy practice. A successful outcome is obtainable
when surgical or medical treatment is administered promptly and consequently in addition
to an appropriate post-operative management and monitoring.
Schlüsselwörter
Zitzenchirurgie - Melkbarkeit - Kippstand - hohe kaudale Epiduralanästhesie - Zitzenendoskopie
Key words
Teat surgery - milkability - tilt table - high caudal epidural anesthesia - teat endoscopy