Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Inhaltsverzeichnis Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(01): 32-35DOI: 10.1055/a-1273-0283 GebFra Magazin Aktuell diskutiert Uterine Überstimulation nach einmaliger vaginaler Gabe von 1 mg Dinoproston Stefan Lukac , Felix FlockArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Die aktuelle Diskussion über die Verwendung von Cytotec® in der Geburtshilfe hat für viel Unruhe sowohl in der allgemeinen Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt gesorgt, vor allem hinsichtlich der Risiken einer uterinen Überstimulation und einer Narbenruptur. Besonders kritisch wird in Deutschland die Geburtseinleitung von Patientinnen mit vorausgegangener Uterusoperation gesehen. Gibt es hier das „böse“ Misoprostol und das gute Dinoproston? Schlüsselwörter SchlüsselwörterÜberstimulation - Zustand nach Sectio - Misoprostol - Dinoproston - Geburtseinleitung Volltext Referenzen Literatur 1 Louwen F, Wagner U, Jennewein L. et al. DGGG. Sectio caesarea. AWFM S3 Leitlinie Nr. 015–084. 2020 Online (Stand: 30.11.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-084l_S3_Sectio-caesarea_2020-06_1_02.pdf 2 IQTIQ. Geburtshilfe Qualitätsindikatoren 2018 in Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017. Online (Stand: 22.09.2020): https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/16n1gebh/QSKH_16n1-GEBH_2017_BUAW_V02_2018-08-01.pdf 3 Abele H, Bartz C, Franz M. et al. Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung. AWFM S1 Leitlinie Nr. 015–065. 2014 Online (Stand: 30.11.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-065l_S1_Terminüberschreitung_Übertragung_02-2014-verlaengert_01.pdf 4 Kolben M, Gonser M, Bartz C et al.; DGGG. Schwangerenbetreuung und Geburtseinleitung bei Zustand nach Kaiserschnit, AWMF S1 Leitlinie Nr. 015–021. 2010; wird derzeit überarbeitet. Online (Stand: 30.11.2020): https://www.dggg.de/fileadmin/documents/leitlinien/archiviert/federfuehrend/015021_Schwangerenbetreuung_und_Geburtsleitung_bei_Zustand_nach_Kaiserschnitt/015021_2010.pdf 5 Heuser CC, Knight S, Esplin MS. et al. Tachysystole in term labor: incidence, risk factors, outcomes, and effect on fetal heart tracings. Am J Obstet Gynecol 2014; 210: 162 6 Chen W, Xue J, Peprah MK. et al. A systematic review and network meta-analysis comparing the use of Foley catheters, misoprostol, and dinoprostone for cervical ripening in the induction of labour. BJOG 2016; 123: 346-354 7 Thomas J, Fairclough A, Kavanagh J. et al. Vaginal prostaglandin (PGE2 and PGF2a) for induction of labour at term. Cochrane Database Syst Rev 2014; (06) CD003101 8 Luckas M, Bricker L. Intravenous prostaglandin for induction of labour. Cochrane Database Syst Rev 2000; (04) CD002864 9 Sobande AA, Albar H. Induction of labor with prostaglandin E2 vaginal tablets in parous and grandmultiparous patients with previous cesarean section. Int J Gynaecol Obstet 2002; 78: 19-23 10 Goyert GL, Mariona FG. Management of uterine hyperstimulation after prostaglandin E2 administration. Obstet Gynecol 1987; 70 (3 Pt 2): 468-470 11 Chamberlin RO, Cohen GR, Knuppel RA. Uterine hyperstimulation resulting from intravaginal prostaglandin E2. A case report. J Reprod Med 1987; 32: 233-235 12 Alfirevic Z, Aflaifel N, Weeks A. Oral misoprostol for induction of labour. Cochrane Database Syst Rev 2014; (06) CD001338 13 Wallstrom T, Bjorklund J, Frykman J. et al. Induction of labor after one previous Cesarean section in women with an unfavorable cervix: A retrospective cohort study. PLoS One 2018; 13: e0200024 14 Rath W, Tsikouras P. Misoprostol for Labour Induction after Previous Caesarean Section – Forever a “No Go”?. Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75: 1140-1147