Zusammenfassung
Insbesondere während der aktuellen Corona-Pandemie hat der Gebrauch virtueller Lösungen
in der Medizin international stark zugenommen. Es gibt eine zunehmende Akzeptanz gerade
auch in dem Bereich der hausärztlichen Versorgung, der Behandlung psychischer Störungen
und der Abhängigkeitserkrankungen.
Die Entwicklung ist international unterschiedlich, v. a, wenn man die USA und Kanada
auf der einen Seite und Europa, insbesondere Deutschland, andererseits vergleicht.
In Nordamerika hat bei dem Einsatz von moderner Technologie die Einführung von „Electronic
Medical Record Systems“ eine dominierende Rolle gespielt. Diese ist insbesondere auf
Abrechnung und Dokumentation zu Versicherungszwecken fokussiert. Daneben gibt es zunehmend
Apps, die spezifische therapeutische Ansätze zu implementieren helfen. Die Anwendung
virtueller Ansätze im Suchtbereich ist begrenzt, aber in Teilen sehr innovativ und
auf deutsche Verhältnisse anwendbar. Wie in Europa gibt es auch in Nordamerika nur
sehr begrenzte Forschungskapazitäten und prinzipiell Widerstand bei den medizinischen
Berufsgruppen bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten und der Rolle im Behandlungsprozess.
Mehr Kooperation würde international zu einer Beschleunigung der Entwicklung und der
Etablierung gemeinsamer Standards beitragen sowie die Behandlungssysteme bedeutend
verbessern.
Abstract
Especially during the COVID pandemic the implementation of virtual solutions across
medicine has increased. There is more acceptance especially in the area of primary
care and the treatment of mental health challenges and substance use disorders. The
overall development is slow. Especially comparing the US and Canada on one end and
Europe especially on the other is complicated due to different systems. In North America
the use of innovative technologies especially the introduction of the Electronic Medical
Record (EMR) systems is of great importance. It is used for billing and documentation
services. Beside that there is an increasing amount of apps, which support the implementation
of specific therapeutic approaches. The use of virtual treatment in the care of substance
use disorders is limited but in part very innovative and applicable to the German
healthcare system.
As in Europe there is a very limited to no capacity for research and development.
Especially the ongoing resistance through professional groups makes development and
implementation complicated. A major question is the role of virtual solutions in the
overall treatment trajectory and future role of professional qualifications. More
collaboration internationally would certainly increase the success and efficacy of
common standards and would improve existing systems of care significantly.
Schlüsselwörter
E Mental Health - Virtuelle Kliniken - EMR - Forschung - Telemedizin - Apps
Key Words
E mental health - virtual clinics - EMR - research - telemedicine - apps