Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1264-1044
Das pädagogische Konzept der „Neuen Autorität“ für die pädiatrische Elternberatung – besonders indiziert bei „neuen Kinderkrankheiten“ und in Krisensituationen
The concept of „The New Authority“ for paediatric educational guidance – especially suitable for “new paediatric morbidity” and crisis situations
ZUSAMMENFASSUNG
Kinderärzte können bei ihrer pädagogischen Beratung vom Konzept der „Neuen Autorität“ profitieren, das besonders für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen konzipiert wurde. Grundsätze wie das Bemühen der Eltern um Präsenz im Alltag ihrer Kinder, inklusive wachsamer Sorge, ohne sich dabei zu einem überschießenden Handeln hinreißen zu lassen, machen es auch für den familiären Alltag attraktiv. Gerade bei Herausforderungen sind offenes kreatives Suchen nach Unterstützung und die Vernetzung der Eltern wichtig, um sich und dem Kind mit dem „Wir-Gefühl“ Halt geben zu können. Gewaltfreier Widerstand gegen Fehlverhalten gelingt, wenn Eltern sich entlasten, nicht für alles direkt Lösungen parat haben wollen, „das Eisen schmieden, wenn es kalt ist“ und auch bereit sind, das eigene Vorgehen zu hinterfragen.
ABSTRACT
For their paedagogic guidance pediatricians can profit from the concept of “The New Authority” which was especially conceptualized for working with adolescents who display behavioural problems. Since parents strive for presence in their children’s everyday life, including watchful care, without letting themselves get carried away by exaggerated actions, the concept is also attractive for the daily family routine. Especially when confronted with challenges the unvarnished creative search for support and the networking of the parents are important in order to stabilize oneself and the child with the “feeling of togetherness”. Non-violent resistance against misconduct succeeds when parents relieve themselves and do not expect to be prepared with solutions right away, “strike when the iron is cold” and are candidly willing to question their own approach.
Schlüsselwörter
„Neue Autorität“ - Interventionen für pädagogische Kriseninterventionen - Präsenz - VernetzungKeywords
„The new authority“ - interventions for paedagogic crisis situations - presence - networkingPublication History
Received: 03 January 2020
Accepted: 13 January 2020
Article published online:
14 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (14. 10 2019). https://www.kinderaerzte-im-netz.de/altersgruppen/kleinkinder/entwicklung-erziehung/erziehungsstile-unter-der-lupe/
- 2 Lemme M, Körne B. Neue Autorität in Haltung und Handlung. Heidelberg: Carl-Auer; 2018
- 3 Omer H, Streit P. Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern. Vadenhoek & Ruprecht 2018
- 4 Omer H, von Schlippe A. Aurorität ohne Gewalt. Vadenhoeck & Ruprecht 2004. 4. Aufl. S. 10
- 5 Omer H, von Schlippe A. Stärke statt Macht (online frei verfügbar; abgerufen am 24.10.2019). Familiendynamik 2009; 34 (03) 246-254
- 6 Omer H, von Schlippe A. Stärke statt Macht. Vadenhoeck & Ruprecht 2016. 3. Auflage
- 7 Plewnia U. Die neuen Kinderkrankheiten. Focus 20.10.2012, abgerufen am 24.10.2019
- 8 Schönangerer W, Steinkellner H. Neue Autorität macht Schule. Verlag Ferdinand Berger & Söhne GmbH 2017
- 9 Seefeldt C. Neue Autorität in der Schule. In: Neue Autorität. Das Handbuch. Vadenhoeck & Ruprecht 2019: S. 251
- 10 Stadler C. awmf.org. Von S3-Leitlinie Störung des Sozialverhaltens 2018 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-020l_S3_Stoerungen_des_Sozialverhaltens_2018-09_1.pdf
- 11 Türcke C. Hyperaktiv!: Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur. Beck CH 2012
- 12 Winterhoff M, Tergast C. Warum unsere Kinder Tyrannen werden: Oder: Die Abschaffung der Kindheit. München: Goldmann; 2009