ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2021; 130(01/02): 10-17
DOI: 10.1055/a-1257-0129
CME-Fortbildung

Funktionalisierte Oberflächen von Zahnimplantaten zur Verbesserung der Osseointegration

Matthias Schnabelrauch

Der Leser sollte nach dem Durcharbeiten des Artikels
▪wissen, was unter Osseointegration zu verstehen ist.
▪die Ursachen für Implantatkomplikationen kennen.
▪erfahren haben, dass eine bestimmte Modifikation der Oberflächenbearbeitung als „Goldstandard“ notwendig ist.

Verloren gegangene Zähne durch Implantate zu ersetzen stellt aktuell sowohl aus medizinischer als auch aus ästhetischer Sicht eine optimale Behandlungsoption dar. Die Überlebensraten von Zahnimplantaten bei Patienten mit normaler Knochenheilungskapazität bewegen sich gegenwärtig bei über 90% innerhalb von 10 Jahren. Die der Lücke benachbarten Zähne müssen nicht zwangsläufig in die Behandlung einbezogen werden und bei zukünftigen zahnmedizinischen Komplikationen ergeben sich hervorragende Reparatur- und Erweiterungspotenziale. Darüber hinaus wird intensiv an der Verbesserung bestehender Implantatsysteme gearbeitet.

Kernaussagen
  • Zahnimplantate stellen eine etablierte und zuverlässige Therapiemethode in der oralen Rehabilitation dar.

  • Die Erfolgs- und Überlebensrate von Zahnimplantaten liegt heute innerhalb von 10 Jahren im Bereich > 90%.

  • Die stabile Verankerung eines Zahnimplantats im Kieferknochen erfolgt im Prozess der Osseointegration.

  • Die Osseointegration wird durch die Materialeigenschaften des Implantats und die individuellen Voraussetzungen des Patienten (Wundheilung, Knochenquantität, -qualität, Stoffwechselerkrankungen, Mundhygiene) beeinflusst.

  • Eine wesentliche Rolle in der Osseointegration spielt die Oberfläche der Zahnimplantate und hier insbesondere die Topografie und die Benetzbarkeit.

  • Periimplantitis, eine mikrobiell bedingte Infektion des Implantatbetts, ist eine wesentliche Ursache für einen Implantatverlust.



Publication History

Article published online:
16 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Alghamdi HS. Methods to Improve Osseointegration of Dental Implants in Low Quality (Type-IV) Bone: An Overview. J Funct Biomater 2018; 9: 7
  • 2 Cionca N, Hashim D, Mombelli A. Zirconia dental implants: where are we now, and where are we heading?. Periodontology 2000 2017; 73: 241-258
  • 3 Schwarz F, Derks J, Monje A. et al. Peri-implantitis. J Clin Periodontol 2018; 45 (Suppl. 20) S246-S266
  • 4 Smeets R, Stadlinger B, Schwarz F. Impact of Dental Implant Surface Modifications on Osseointegration. BioMed Res Int 2016; 2016: 6285620 doi:10.1155/2016/6285620
  • 5 Rupp F, Scheideler L, Eichler M. et al. Wetting Behavior of Dental Implants. Int J Oral Maxillofac Implants 2011; 26: 1256-1266
  • 6 Branemark PI, Adell R, Breine U. et al. Intra-osseous anchorage of dental prostheses. I. Experimental studies. Scand J Plast Reconstr Surg 1969; 3: 81-100
  • 7 Stübinger S, Rücker M, Stadlinger B. Hydrophile Implantatoberflächen: Ein Update in Klinik und Forschung. Swiss Dental J SSO 2018; 128: 33-39
  • 8 Dau M, Kämmerer PW. Oseointegration von Implantatmaterialien. Dent Implantol 2015; 18: 338-344
  • 9 Raghavendra S, Wood MC, Taylor TD. Early wound healing around endosseous implants: a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Implants 2005; 20: 425-431
  • 10 Junker R, Dimakis A, Thoneick M. et al. Effects of implant surface coatings and composition on bone integration: a systematic review. Clin Oral Impl Res 2009; 20 (Suppl. 04) 185-206
  • 11 Bosco R, Van Den Beucken J, Leeuwenburgh JS. et al. Surface Engineering for Bone Implants: A Trend from Passive to Active Surfaces. Coatings 2012; 2: 95-118
  • 12 Albrektsson T, Wennerberg A. Oral Implant Surfaces: Part 1-Review Focusing on Topographic and Chemical Properties of Different Surfaces and In Vivo Responses to them. Int J Prosthodont 2004; 17: 536-543
  • 13 Shalabi MM, Gortemaker A, Vanʼt Hof MA. Implant Surface Roughness and Bone Healing: A Systematic Review. Crit Rev Oral Biol Med J Dent Res 2006; 85: 496-500
  • 14 Schlottig F. Implantatoberflächen – Stand der Technik. ZMK Zahnheilkunde-Management-Kultur 2010; 26: 1-6
  • 15 Rupp F, Scheideler L, Olshanska N. et al. Enhancing surface free energy and hydrophilicity through chemical modification of microstructured titanium implant surfaces. J Biomed Mater Res 2006; 76 A: 323-334
  • 16 Wennerberg A, Galli S, Albrektsson T. Current knowledge about the hydrophilic and nanostructured SLActive surface. Clin Cosmet Investig Dent 2011; 3: 59-67
  • 17 Tugulu S, Löwe K, Scharnweber D. et al. Preparation of superhydrophilic microrough titanium implant surfaces by alkali treatment. J Mater Sci Mater Med 2010; 21: 2751-2763
  • 18 Lang NP, Salvi GE, Huynh-Ba G. et al. Early osseointegration to hydrophilic andhydrophobic implant surfaces in humans. Clin Oral Impl Res 2011; 22: 349-356
  • 19 Le Gac O, Grunder U. Six-Year Survival and Early Failure Rate of 2918 Implants with Hydrophobic and Hydrophilic Enossal Surfaces. Dent J 2015; 3: 15-23
  • 20 Held U. Verkürzte Einheildauer von Titan-Implantaten mit hydrophiler Oberfläche bei Patienten mit reduzierter Knochenqualität – eine prospektive Pilotstudie. Z Zahnärztl Implantol 2014; 30: 134-142
  • 21 Khandelwal N, Oates TW, Vargas A. et al. Conventional SLA and chemically modified SLA implants in patients with poorly controlled type 2 Diabetes mellitus – a randomized controlled trial. Clin Oral Impl Res 2013; 24: 13-19