Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(04): 235-242
DOI: 10.1055/a-1248-4979
Originalarbeit

Barrieren bei der Antragstellung zur onkologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung

Barriers in the Application Process for Oncological Rehabilitation: Results of a Qualitative Expert Survey
Carolin Dresch
1   Pädagogische Hochschule Freiburg
,
Hans Helge Bartsch
2   Klinik für onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg
,
Ulrich Kurlemann
3   Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG), Berlin, Universitätsklinikum Münster
,
Phillip Maiwald
2   Klinik für onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg
,
AnnaLena Rademaker
4   Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG), Berlin, Fachhochschule Bielefeld
,
Jan Valentini
5   Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen
,
Stefanie Joos
5   Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen
,
Vitali Heidt
6   Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO), Köln
,
Joachim Weis
7   Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung, Universitätsklinikum Freiburg
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie In dieser von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund geförderten Studie wurden Barrieren bei der Antragstellung zu onkologischen Rehabilitationsleistungen aus Sicht von verschiedenen Expertengruppen untersucht.

Methodik In einer exploratorischen multizentrischen qualitativen Querschnittsstudie wurden 61 teilstrukturierte Interviews mit in der onkologischen Versorgung tätigen Experten durchgeführt: Ärzte (n=26), Sozialarbeiter (n=22), Psychologen/Psychoonkologen (n=6), Pflegepersonal/Medizinische Fachangestellte (n=5), Verwaltungsangestellte der DRV (n=2). Mittels eines Leitfadens wurden die Teilnehmer zu ihren Erfahrungen mit Reha-Anträgen sowie ihren Einschätzungen und Bewertungen bezüglich möglicher Barrieren im Prozess der Antragstellung befragt. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte EDV-gestützt nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring.

Ergebnisse Die Befragten waren im Mittel 52,51 Jahre alt (SD=10,06; min=25, max=71) und arbeiteten im Durchschnitt seit 19,26 Jahren (SD=10,15; min=1, max=42) in der Beratung oder Behandlung von onkologischen Patienten. Insgesamt wurden 854 Aussagen codiert und den folgenden drei Hauptkategorien zugeordnet: Expertenbezogene, Systembezogene und Patientenbezogene Barrieren. Zentral in der erstgenannten Hauptkategorie war die Skepsis bezüglich des Nutzens von Rehabilitationsleistungen und ein unzureichend gedeckter Informationsbedarf aufseiten der Experten. In der Hauptkategorie Systembezogene Barrieren wurden Aspekte erwähnt, die das Antragsverfahren, die geringe Verfügbarkeit z. B. von ambulanten Reha-Angeboten sowie die Abwesenheit eines funktionierenden Zuweisungssystems thematisierten. Die Hauptkategorie Patientenbezogene Barrieren umfasste psychosoziale Faktoren, wie bspw. verschiedene Themen der Krankheitsverarbeitung, wie den Wunsch des Patienten nach Hause zu kommen und den Alltag wieder erleben zu können sowie die Angst, mit der Krankheit konfrontiert zu werden.

Schlussfolgerung Durch die explorative Studie konnten potenzielle Barrieren bei der Beantragung von onkologischen Rehabilitationsleistungen aus Expertensicht abgebildet werden. Die Befunde bilden insbesondere die Grundlage für ein multidimensionales Assessmentinstrument, mittels dessen die Barrieren standardisiert erfasst und individuelle Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können.

Abstract

Purpose In this study, which was funded by the German Federal Pension Fund (DRV), barriers in the application process for oncological rehabilitation services were examined from the perspective of various expert groups.

Methods In an exploratory multicentre qualitative cross-sectional study 61 semi-structured interviews with experts working in oncological care were conducted: Physicians (n=26), social workers (n=22), psychologists/psycho-oncologists (n=6), nurses/medical assistants (n=5), administrative staff of the DRV (n=2). In guided interviews the participants were asked about their experiences with rehabilitation applications as well as their estimations and evaluations regarding possible reasons for non-utilisation. The evaluation of the interviews was computerized and based on the qualitative content analysis by Mayring.

Results The respondents had an average age of 52.51 years (SD=10.06; min=25, max=71) and were working in the consultation or treatment of oncological patients for an average of 19.26 years (SD=10.15; min=1, max=42). In total, 854 statements were coded and assigned to the following three main categories: expert-related, system-related and patient-related barriers. In the first main category, scepticism about the benefits of rehabilitation services and an insufficiently met need for information on the part of experts became the focus of attention. In the main category of system-related barriers, aspects were mentioned that addressed the application procedure, the low availability of, for example, outpatient rehabilitation services and the absence of a functioning referral system. The main category of patient-related barriers included psychosocial factors such as subcategories on the topic of coping with the disease which include the patient’s desire to come home, experience everyday life again and the fear of being confronted with the disease.

Conclusion The exploratory study revealed potential barriers in the application process for oncological rehabilitation services from an expert perspective. In particular, the findings form the basis for a multi-dimensional assessment instrument that can be used to analyze the barriers in a standardised way and to derive individual recommendations for action.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Scott DA, Mills M, Black A. et al. Multidimensional rehabilitation programmes for adult cancer survivors. Cochrane Database Syst Rev 2013; 3: CD007730. DOI: 10.1002/14651858.CD007730.pub2.
  • 2 Teichmann JV. Onkologische Rehabilitation: Evaluation der Effektivität stationärer onkologischer Rehabilitationsmassnahmen. Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41: 53-63. doi:10.1055/s-2002-19952
  • 3 Ture M, Angst F, Aeschlimann A. et al. Short-term effectiveness of inpatient cancer rehabilitation: A longitudinal controlled cohort study. J Cancer 2017; 8: 1717-1725. DOI: 10.1055/s-2002-19952.
  • 4 Hartmann U, Ring C, Reuss-Borst MA. Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen durch stationäre Rehabilitation. Med Klin (Munich) 2004; 99: 422-429 doi:10.1007/s00063-004-1050-5
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2019. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2019
  • 6 Robert Koch-Institut. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 Berlin: Robert Koch-Institut; 2016. DOI: 10.17886/rkipubl-2016-014
  • 7 De Angelis R, Sant M, Coleman MP. et al. Cancer survival in Europe 1999–2007 by country and age: results of EUROCARE-5 – a population-based study. The Lancet Oncol 2014; 15: 23-34 DOI: 10.1016/S1470-2045(13)70546-1.
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV Schriften Band 22 Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2019
  • 9 Holm Vilstrup LV, Hansen DG, Johansen C. et al. Participation in cancer rehabilitation and unmet needs: a population-based cohort study. Support Care Cancer 2012; 20: 2913-2924. DOI: 10.1007/s00520-012-1420-0.
  • 10 Geyer S, Schlanstedt-Jahn U. Gibt es soziale Ungleichheiten in der Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation bei Mammakarzinompatientinnen?. Gesundheitswesen 2012; 74: 71-78. doi:10.1055/s-0030-1269840
  • 11 Deck R, Babaev V, Katalinic A. Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer onkologischen Rehabilitation. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Patienten aus onkologischen Versorgungszentren. Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58: 243-252. doi:10.1055/a-0642-1411
  • 12 Miedema B, Easley J. Barriers to rehabilitative care for young breast cancer survivors: a qualitative understanding. Support Care Cancer 2012; 20: 1193-1201 doi:10.1007/s00520-011-1196-7
  • 13 Lehmann C, Beierlein V, Hagen-Aukamp C. et al. Psychosoziale Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit einer Prostatakrebserkrankung. Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51: 160-170. DOI: 10.1055/s-0031-1285893.
  • 14 Rutten LJ, Arora NK, Bakos AD. et al. Information needs and sources of information among cancer patients: a systematic review of research (1980–2003). Patient Educ Couns 2005; 57: 250-261. DOI: 10.1016/j.pec.2004.06.006.
  • 15 Schmidt H, Beutner K, Berndt U. et al. Die Überleitung onkologischer Patienten aus der Akutversorgung in die Rehabilitation: Ergebnisse der Studie OPTIREHA. GMS Onkol Rehabil Sozialmedizin. 2016; DOI: 10.3205/ors000028.
  • 16 Deck R, Heinrichs K, Koch H. „Schnittstellenprobleme“ in der medizinischen Rehabilitation: die Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten. Gesundheitswesen 2000; 62: 431-436. doi:10.1055/s-2000-13049
  • 17 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52: 322-328. DOI: 10.1055/s-0032-1330005.
  • 18 Yang EJ, Chung SH, Jeon J-Y. et al. Current Practice and Barriers in Cancer Rehabilitation: Perspectives of Korean Physiatrists. Cancer Res Treat 2015; 47: 370-378. DOI: 10.4143/crt.2014.084.
  • 19 Nwosu AC, Bayly JL, Gaunt KE. et al. Lung cancer and rehabilitation – what are the barriers? Results of a questionnaire survey and the development of regional lung cancer rehabilitation standards and guidelines. Support Care Cancer 2012; 20: 3247-3254. DOI: 10.1007/s00520-012-1472-1.
  • 20 Virgo KS, Lerro CC, Klabunde CN. et al. Barriers to Breast and Colorectal Cancer Survivorship Care: Perceptions of Primary Care Physicians and Medical Oncologists in the United States. J Clin Oncol 2013; 31: 2322-2336 DOI: 10.1200/JCO.2012.45.6954.
  • 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12. Aufl Weinheim Basel: Beltz; 2015
  • 22 Wirtz M, Kutschmann M. Analyse der Beurteilerübereinstimmung für kategoriale Daten mittels Cohens Kappa und alternativer Maße. Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46: 370-377. doi:10.1055/s-2007-976535
  • 23 Meyer A, Grunwald B, Kitze K. et al. Reha in der Onkologie: Gründe für bzw. gegen eine Inanspruchnahme. Gesundheitswesen 2005; 67: VF_V39. DOI: 10.1055/s-2005-920671.
  • 24 Deck R, Walther AL. Warum gehen onkologische Reha-Anträge und Reha-Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zurück? Ergebnisse qualitativer Interviews mit Patienten aus onkologischen Versorgungszentren. Prävent Rehabil 2017; 29: 76-83. doi:10.5414/PRX0510
  • 25 Kurlemann U. Entlassungsmanagement. Minimierung der Schnittstellenprobleme zwischen Krankenhaus und nachstationärer Versorgung. Gynäkol 2010; 43: 832-838 doi:10.1007/s00129-010-2592-7