Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1246-0550
Zur Psychiatrie von Corona
Klinischer Alltag, Psychopathologie, Long-Covid, Impfen, Demonstrationen und gedrückte Stimmung
Die Lage der Welt ist derzeit bestimmt durch eine globale Pandemie, die zwar vor allem den Respirationstrakt betrifft, aber auch die Psychiater und Neurologen beschäftigt. Denn der Erreger SARS-CoV-2 befällt auch Leber, Nieren, Pankreas und das Gehirn, wie man schon seit Sommer 2020 nicht zuletzt aufgrund von Autopsien weiß [4], [8], [19]. Diese hatten aber auch gezeigt, dass das Virus nur in 20–30 % der Fälle überhaupt im Gehirn nachweisbar war, was nicht zur klinischen Häufigkeit von Zeichen der ZNS-Beteiligung (Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Geruchsstörungen) von bis zu 85 % bei symptomatischen Patienten passte. Eine kürzlich im Fachblatt Nature Medicine publizierte Studie konnte jedoch im Mausmodell mit Hilfe der radioaktiv markierten S1-Untereinheit des Coronavirus-Spike-Proteins, das intravenös verabreicht worden war, dessen Gehirngängigkeit nachweisen. Im Gegensatz zum Virus passiert dieses Protein also die Blut-Hirn-Schranke und findet sich in allen 11 untersuchten Regionen des Gehirns, wo es toxische Effekte haben und funktionseinschränkend wirken kann. Die Autoren schreiben: „Coronavirus-Spike-Proteine werden oft durch Proteasen der Wirtszelle vom Virus abgespalten. Einmal gespalten, sind die Coronavirus-Spike-Untereinheiten S1 und S2 nicht mehr kovalent durch Disulfid-Brücken gehalten, sodass S1 sich von den Viruspartikeln trennt. Es besteht daher die Möglichkeit, dass S1-Untereinheiten während einer Infektion mit SARS-CoV-2 die Blut-Hirn-Schranke überwinden und im Gehirn pathologische Reaktionen auslösen, ohne dass intakte Viruspartikel ins Gehirn gelangt sind“ [11].
Publication History
Article published online:
04 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Au Y, Howard PN. Project Ainita. Profiting from the Pandemic. Moderating COVID-19 Lockdown Protest, Scam, and Health Disinformation Websites. Oxford Internet Institute, 2.12.2020. https://comprop.oii.ox.ac.uk/research/posts/profiting-from-the-pandemic/
- 2 Carfì A, Bernabei R, Landi F. Persistent Symptoms in Patients After Acute COVID-19. JAMA 2020; 324: 603-605
- 3 Deisenhammer F, Borena W, Bauer A. et al 6-month SARS-CoV-2 antibody persistency in a Tyrolian COVID-19 cohort. Wien Klin Wochenschr. 2006
- 4 Fox SE, Akmatbekov A, Harbert JL. et al Pulmonary and cardiac pathology in African American patients with COVID-19: an autopsy series from New Orleans. Lancet Respir Med. 2020
- 5 GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Die Generation Mitte im Corona-Jahr 2020. Monitorstudie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, GDV https://www.gdv.de/resource/blob/64586/4047494c2077b273000a02eab8ef956b/generation-mitte-2020praesentation-data.pdf
- 6 Koopmans PC, Bakhtali R, Katan AA. et al Return to work following sickness absence due to infectious mononucleosis. Occupational Medicine 2010; 60: 249-254
- 7 Ledford H. US authorization of covid vaccine marks new phase in safety monitoring. Nature 2020; 588: 377-378
- 8 Oxley TJ, Mocco J, Majidi S. et al Large-Vessel Stroke as a Presenting Feature of Covid-19 in the Young. NEJM. 2020
- 9 Pardi N, Hogan MJ, Porter FW. et al mRNA vaccines – a new era in vaccinology. Nature Reviews Drug Discovery 2018; 17: 261-279
- 10 Polack FP, Thomas SJ, Kitchin N. et al Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine. N Engl J Med. 2020
- 11 Rhea EM, Logsdon AF, Hansen KM. et al The S1 protein of SARS-CoV-2 crosses the blood–brain barrier in mice. Nature Neuroscience. 2020
- 12 Servick K.. et al For survivors of severe COVID-19, beating the virus is just the beginning. Science 8.4.2020. https://www.sciencemag.org/news/2020/04/survivors-severe-covid-19-beating-virus-just-beginning
- 13 Spitzer M. Pandemie! Und wer geht hin?. Nervenheilkunde 2009; 28: 505-508
- 14 Spitzer M. Pandemie. Was die Krise mit uns macht und was wir aus ihr machen. München: mvg Verlag; 2020
- 15 Spitzer M. Psychologie und Pandemie. Die Auswirkungen des Corona-Virus auf den Einzelnen und auf die Gesellschaft. Nervenheilkunde 2020; 39: 274-283
- 16 Spitzer M. Pandemie – historisch, systematisch, kulturell und (sozial-) politisch. Nervenheilkunde 2020; 39: 363-372
- 17 Spitzer M. Corona-Kollateralschäden: Informationen, Demonstrationen und Operationen. Nervenheilkunde 2020; 39: 444-451
- 18 Spitzer M. Gesichtsmasken im Unterricht. Vor- und Nachteile der Bedeckung der unteren Gesichtshälfte in Zeiten der Corona-Pandemie. Nervenheilkunde 2020; 39: 522-532
- 19 Solomon IH, Normandin E, Bhattacharyya S. et al Neuropathological features of Covid-19. NEJM. 2020
- 20 Starzmann P. Coronakrise schlägt der „Generation Mitte“ kräftig aufs Gemüt. Der Tagesspiegel, 2.12.2020. www.tagesspiegel.de/politik/jeder-zweite-fuehlt-sich-heute-schlechter-coronakrise-schlaegt-der-generation-mitte-kraeftig-aufs-gemuet/26679388.html
- 21 Taquet M, Luciano S, Geddes JR. et al Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62 354 COVID-19 cases in the USA. Lancet Psychiatry. 2020
- 22 Timberg C. Covid disinformation sites often use tools from Google, Facebook and Apple, report finds. The Washington Post 4.12.2020. https://www.washingtonpost.com/technology/2020/12/04/covid-scam-disinformation/
- 23 Townsend L, Dyer AH, Jones K. et al Persistent fatigue following SARS-CoV-2 infection is common and independent of severity of initial infection. PLoS ONE 2020; 15 (11) e0240784
- 24 vfa. Die forschenden Pharma-Unternehmen. Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19, 19.12.2020 https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov
- 25 Wajnberg A, Amanat F, Firpo A. et al Robust neutralizing antibodies to SARS-CoV-2 infection persist for months. Science 2000; 370: 1227-1230
- 26 White PD, Thomas JM, Kangro H. et al Predictions and associations of fatigue syndromes and mood disorders that occur after infectious mononucleosis. Lancet 2001; 358: 1946-1953
- 27 Wolf V. „Generation Mitte“ im Stimmungstief. Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Pro Christliches Medienmagazin, 4.12.2020. https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/gesellschaft/2020/12/04/allensbach-studie-generation-mitte-im-stimmungstief/
- 28 Wolff JA, Malone RW, Williams P. et al Direct gene transfer into mouse muscle in vivo. Science 247 2019; 1465-1468
- 29 Dennis A. et al Multi-organ impairment in low-1 risk individuals with long COVID. medRxiv preprint, posted October 16, 2020.
- 30 Zhou X, Berglund P, Rhodes G. et al Self-replicating Semliki Forest virus RNA as recombinant vaccine. Vaccine 1994; 12: 1510-1514