Erfahrungsheilkunde 2020; 69(05): 285-287
DOI: 10.1055/a-1243-4271
Aktuell

Seitenblicke

Atemnotambulanz erleichtert Umgang mit Atemnot und verbessert Lebensqualität

Zoom Image
Typ-2-Diabetes vermeiden durch Vollkornprodukte: Studiendaten zeigen einen schützenden Einfluss. (Quelle: Ni/Thieme Gruppe)

Atemnot ist ein häufiges, sehr belastendes Symptom insbesondere bei fortgeschrittenen Lungen- und Herzerkrankungen, aber auch bei Krebserkrankungen oder chronischem Nierenversagen. Seit März 2015 hat sich an der LMU München eine Atemnotambulanz etabliert, an der Betroffene von einem multidisziplinären Team mit individuellen Methoden zum Umgang mit und zum Beherrschen der Atemnot beraten werden. Die Atemnotambulanz wird durch die BreathEase-Studie begleitet. Wissenschaftlerinnen des LMU Klinikum München haben mit dieser bisher größten Studie im internationalen Vergleich die Wirksamkeit und Kosteneffektivität einer multiprofessionellen Atemnotambulanz geprüft.

Die Münchner Wissenschaftlerinnen erhielten für diese Arbeit den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin verliehen. Die Studie habe gezeigt, dass Patientinnen und Patienten, die die Atemnotambulanz besuchen, Erleichterung erfahren hinsichtlich der Belastungen infolge der Atemnot und dass sich ihre Lebensqualität verbessert, so Prof. Lukas Radbruch bei der Preisverleihung. Zudem können durch die Ergebnisse palliativmedizinische Versorgungskonzepte sowie die Etablierung weiterer Atemnotambulanzen vorangebracht werden.

Das Modell der Atemnotambulanzen hat seinen Ursprung in England. Die Münchner Atemnotambulanz ist bisher die einzige in Deutschland. Mit der BreathEase-Studie liege nun eine neue und umfassende Datengrundlage vor, so die Autorinnen.

www.med.uni-muenchen.de/aktuell/foerderpreis_palliativmedizin/index.html

Weitere Informationen

Schunk M, Le L, Syunyaeva Z et al. Effectiveness of a specialized breathlessness service for patients with advanced disease in Germany: A pragmatic fast track randomized controlled trial (BreathEase). (zur Publikation eingereicht)



Publication History

Article published online:
16 October 2020

© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Stuttgart · New York