Zusammenfassung
Zur Behandlung von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD)
wurde das interdisziplinäre CMD-Kieler-Konzept einer
diagnostikgesteuerten Therapie (dgT) entwickelt Es beruht auf den über
Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen des Kieler CMD-Teams. Im Zentrum des
Therapiekonzeptes steht die diagnostische Therapie, die Elemente der Diagnostik
und der Therapie vereint. Die Anamnese, die Analyse der Okklusion, die
Kiefergelenks-Funktionsanalyse, die Untersuchung des neuromuskulären
Systems und bei Bedarf ein Kiefergelenks-MRT im Rahmen der Anfangsuntersuchung
des Patienten führen zum organspezifischen Befund. Er enthält
jedoch nur unvollständige Angaben darüber, ob die erhobenen
Befunde Beschwerden verursachen, behandelt werden müssen und wie diese
im biologischen System zusammenhängen. Diese Information liefert die
diagnostische Therapie. Wir verstehen darunter die initiale Phase der Behandlung
meist mit Schiene und eine manuelle Therapie über einen Zeitraum von
mindestens 6 Wochen. Aus der kontinuierlichen diagnostischen Beobachtung
resultiert der beschwerde- und therapierelevante Befund. Auf dieser Grundlage
entwickeln die Behandler in enger interdisziplinärer Abstimmung
miteinander die Hypothesen der Pathogenese, die Therapieziele und das
Therapiekonzept. Der Artikel beschreibt die diagnostische Therapie anhand
praktischer Beispiele als zentralen Bestandteil des CMD-Kieler-Konzeptes dgT. So
ist eine zielgerichtete erfolgreiche Behandlung der CMD auch in schwierigen
Fällen möglich.
Abstract
The interdisciplinary CMD-Kiel-concept offers by its diagnostic-guided
therapy (dgT) treatment for patients with craniomandibular disorders (CMD).
It is based on decades of experience gained by the Kiel CMD team. Central
therapeutic principle is the diagnostic therapy, which combines elements of
diagnostics and therapy. The anamnesis includes the analysis of occlusion,
the temporomandibular joint (TMJ) function analysis and the examination of
the neuromuscular system. If necessary, the temporomandibular joint MRI is
also part of the initial examination of the patient. The gained information
leads to the organ-specific findings. As the information is incomplete,
there is no answer yet if findings cause symptoms, if they need to be
treated and how they are connected in the biological system. This
information is provided by the diagnostic therapy. It focuses on the initial
phase of treatment, mostly including splint therapy and manual therapy over
approximately 6 weeks. Continuous diagnostic observation provides the
symptom-relevant and treatment-relevant medical findings. On this basis, the
practitioners develop the hypothesis of the pathogenesis, the therapeutic
goals and the therapeutic concept in close cooperation with each other and
by taking individual factors into account. The article describes the
diagnostic-guided therapy based on practical examples as a central component
of the CMD-Kiel-concept dgT. Thus, a targeted successful treatment of CMD is
possible even in difficult cases.
Schlüsselwörter
CMD-Kieler-Konzept - diagnostik-gesteuerte Therapie (dgT) - craniomandibuläre Dysfunktion
- diagnostische Therapie - CMD
Key words
CMD-Kiel-concept - diagnostic-guided therapy (dgT) - Craniomandibular dysfunction
- diagnostic therapy - CMD