Gesundheitswesen 2021; 83(12): 993-997
DOI: 10.1055/a-1241-3944
Originalarbeit

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Querschnittsanalyse von Symptomlast, Diagnosen und Sterbeort über 7 Jahre an einem Standort in NRW

Specialized Outpatient Palliative Care: Results of a Cross-Sectional Study
Klaus Weckbecker
1   Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Marie-Therese Puth
2   Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Institut für Medizinische Biometrie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
,
JohannesMaximilian Just
1   Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Kirsten Horn
3   SAPV, HomeCare SAPV Team Linker Niederrhein gGmbH, Viersen
,
Ulrich Grabenhorst
3   SAPV, HomeCare SAPV Team Linker Niederrhein gGmbH, Viersen
,
Johannes Porz
4   Medizinische Klinik III – Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung Sterbender in Deutschland. Die Analyse einer repräsentativen Kohorte erlaubt wichtige Rückschlüsse für die Verbesserung der Situation Sterbender in Deutschland.

Methode Wir analysieren die bei der Versorgung eines SAPV Teams erhobenen Routinedaten von 2691 palliativen Patienten. Statistische Analysen wurden mittels SPSS, Version 24, durchgeführt.

Ergebnisse In der durch die SAPV betreuten Patientenkohorte verstarben ca. 3/4 der Patienten gesichert am Wohnort, der Rest der Patienten wechselte in eine andere Versorgungsform. Von den insgesamt 2691 Patienten waren 1972 Tumorpatienten, bei 719 Patienten war eine Nichttumordiagnose ursächlich für den Einschluss in die palliative Versorgung. Das Alter bei Erstkontakt zur SAPV liegt bei Nichttumorpatienten signifikant höher. Tumor- und Nichttumorpatienten unterscheiden sich weder bezüglich der Lebensqualität (Karnofskys Score) noch bezüglich Symptomhäufigkeit voneinander. Lediglich das Symptom Desorientiertheit wurde bei Nichttumorpatienten signifikant häufiger dokumentiert und war auch stärker ausgeprägt.

Schlussfolgerung SAPV ermöglicht einem Großteil der behandelten Patienten am Wohnort zu versterben und erfüllt damit den mutmaßlichen Willen der Sterbenden.

Abstract

Objective Specialized outpatient palliative care (SAPV) is an important component in the care of people in their final days of life in Germany. The analysis of a representative cohort allows important conclusions to be drawn for improving the situation of people in palliative care in Germany.

Methods We analyzed the routine data of 2691 palliative patients collected during the care of an SAPV team. Statistical analyses were performed using SPSS version 24.

Results In SAPV, approximately three-fourths of patients died in their homes. Of the total of 2691 patients, 1972 suffered from a malignancy and 719 patients had a non-malignant, chronic disease. The age at first contact with SAPV was significantly higher in patients without malignancy. Patients with or without malignancy did not differ from each other in terms of quality of life (Karnofsky’s score) or symptom frequency. Only disorientation was documented significantly more frequently in non-tumor patients and was also more pronounced.

Conclusion SAPV enables the fulfilment of the wish of most patients to die in their homes.



Publication History

Article published online:
07 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Nauck F, Jansky M. Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2018; 143: 558-565 Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115628
  • 2 Rosenkötter N, Borrmann B, Grützner F et al. Hospizarbeit und Palliativversorgung in Nordrhein-Westfalen: Spezialbericht. 2018
  • 3 Dengler R, Kirchgessner C, Albrecht E. et al. Versorgungscharakteristika und Ergebnisqualität in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV): Analyse und Verlauf von Patienten- und Versorgungsdaten am Beispiel eines SAPV-Teams. Das Gesundheitswesen 2019 Available from: http://dx.doi.org/10.1055/a-0839-4778
  • 4 Heckel M, Stiel S, Frauendorf T. et al. Retrospektive Datenanalyse von Patienten in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – Vergleich zwischen Stadt und Landkreis. Das Gesundheitswesen 2015; 78: 431–437. Available from: http://dx.doi.
  • 5 Jansky M, Lindena G, Nauck F. Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland – Verträge und Erfahrungen. Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12: 166-176 Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276839
  • 6 Kratel U. Fortschritte in der ambulanten Palliative Care-Versorgung in Deutschland − Eine Bestandsaufnahme. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2014; 46: 8-15 Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357616
  • 7 Swart E, Gothe H, Hoffmann F et al. Standardisierte Berichtsroutine für Sekundärdatenanalysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland. Gemeinsame Jahrestagung – der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie eV (DGEpi), – der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie eV (DGMS) und – der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention eV (DGSMP) 2017; Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605965
  • 8 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Das Gesundheitswesen 2015; 77: 120–126. Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396815
  • 9 Geist M, Keßler J, Bardenheuer H. Analyse der medizinischen Versorgung onkologischer und nichtonkologischer Palliativpatienten in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Zeitschrift für Palliativmedizin 2018; 19: 149-155 Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124478
  • 10 Alt-Epping B, Nauck F. Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 430-435 Available from: http://dx.doi.org/10.1007/s00103-015-2125-6
  • 11 Deutscher Hospiz- und Palliativverband e.V. Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV Berlin 2017. https://www.dhpv.de/tl_files/public/Aktuelles/presseerklaerungen/3_ZentraleErgebnisse_DHPVBevoelkerungsbefragung_06102017.pdf. (Zugriff: 1.8.2018) h
  • 12 Smith R. A good death. BMJ 2000; 320: 129-130 Available from: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.320.7228.129
  • 13 Dasch B, Blum K, Gude P. et al. Place of Death: Trends Over the Course of a Decade: A Population-Based Study of Death Certificates From the Years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 496-504
  • 14 Doll A, Simon S, Geffe V. et al. Entwicklung einer Leitlinie für die Begleitung von krebskranken Menschen in der Sterbephase im Rahmen der S3 Leitlinie Palliativmedizin. Zeitschrift für Palliativmedizin. 2014; 15. Available from: http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1374102
  • 15 Stolberg M. Die Geschichte der Palliativmedizin: Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute. Mabuse-Verlag, 2015
  • 16 Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der und nach Geschlecht für 2017. Statistisches Bundesamt. Available from: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/gestorbene_anzahl.html
  • 17 Kupeli N, Candy B, Tamura-Rose G. et al. Tools Measuring Quality of Death, Dying, and Care, Completed after Death: Systematic Review of Psychometric Properties. Patient 2019; 12: 183-197