Suchttherapie 2021; 22(03): 152-159
DOI: 10.1055/a-1240-6438
Originalarbeit

Lohnt es sich an meiner Sucht zu arbeiten?

Über die Rolle der Veränderungsmotivation in der stationären SuchtbehandlungIs it Worth Working on my Addiction?About the Role of Change Motivation in Inpatient Addiction Treatment
Tobias Schott
1   Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
2   Klinikum Chemnitz, Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik
,
Frederik Haarig
3   Rudolf Virchow Klinikum Glauchau
,
Markus Burkhardt
4   Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Institut für Psychologie, TU Chemnitz
,
Thomas Barth
2   Klinikum Chemnitz, Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Ein vorzeitiger Behandlungsabbruch stellt eines der häufigsten Probleme in der stationären Entgiftungsbehandlung dar. Die vorliegende Studie ist der Frage nach der Rolle motivationaler Faktoren nachgegangen.

Methode Es wurden 85 PatientInnen neben den routinemäßig erhobenen Befunddaten, zum Zeitpunkt der Aufnahme als auch der Entlassung verschiedene Fragebögen zur Symptomschwere psychischer Störungen, Funktionsbeeinträchtigungen sowie Veränderungsmotivation vorgelegt.

Ergebnisse PatientInnen, die die Behandlung abgeschlossen haben, gaben eine signifikant höhere Veränderungsmotivation an, als PatientInnen, die die Behandlung vorzeitig abgebrochen haben. Dabei hatte die Contemplations-Phase einen prädiktiven Wert (OR: 3,472) auf einen Behandlungsabbruch. Eine erfolgreich absolvierte Behandlung reduziert signifikant die Symptomschwere psychischer Störungen sowie Funktionsbeeinträchtigungen. Auf der Ebene der Veränderungsmotivation zeichnet sich ein signifikanter Zuwachs.

Schlussfolgerung Neben den bekannten Risiken für einen Abbruch scheint die messbare Veränderungsmotivation zu Beginn der Behandlung einen möglichen Marker für den Behandlungsverlauf darzustellen. Implikationen für die klinische Praxis werden abgeleitet.

Abstract

Objective Premature discontinuation of treatment is one of the most frequent problems in inpatient detoxification treatment. The present study investigates the role of motivational factors.

Methods In addition to the routinely collected diagnostic data, 85 patients were asked to complete questionnaires on the severity of symptoms of mental disorders, functional impairments and motivation for change at the time of admission and discharge.

Results Patients who completed treatment indicated a significantly higher motivation for change than patients who terminated treatment prematurely. The contemplation phase had a predictive value (OR: 3.472) for treatment discontinuation. A successfully completed treatment significantly reduces the severity of symptoms of mental disorders and functional impairments. On the level of motivation for change, there is a significant increase.

Conclusion In addition to the known risks of discontinuation, the measurable motivation for change at the beginning of treatment seems to be a possible marker for the course of treatment. Implications for clinical practice are derived.



Publication History

Article published online:
17 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany