Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(02): 152-158
DOI: 10.1055/a-1240-3615
Aus der DGRW

Bewegungstherapie und Bewegungsförderung in der Rehabilitation – Aufgaben und Ziele für Forschung und Entwicklung

Zusammenfassung

Während bewegungstherapeutische Maßnahmen einen Großteil der Leistungen in der medizinischen Rehabilitation ausmachen, war die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bewegungstherapie in der Rehabilitation lange Zeit vergleichsweise gering ausgeprägt. Dieses Missverhältnis war 2009 Anlass zur Gründung einer Arbeitsgruppe Bewegungstherapie in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft (DGRW). Dadurch sollte eine differenzierte wissenschaftliche Auseinandersetzung gefördert und ein Beitrag zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Bewegungstherapie geleistet werden. Mehr als ein Jahrzehnt nach der Gründung ist die Evidenz für Gesundheitswirkungen körperlicher Aktivität weiter erheblich gewachsen. Es sind zahlreiche nationale und internationale Initiativen zur Stärkung der Bewegungsförderung entstanden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Beitrag 2 Zielsetzungen: Erstens soll ein Überblick über bisherige Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Bewegungstherapie gegeben werden, der sich (a) auf die Förderung der Rehabilitationsforschung mit Bewegungsbezug, (b) auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Reha-Praxis sowie (c) auf die wissenschaftlich fundierte Qualitätsentwicklung in der Bewegungstherapie bezieht. Zweitens werden darauf aufbauend aktuelle und zukünftige Handlungsbedarfe und Fragestellungen für Forschung und Reha-Praxis aus Sicht der AG Bewegungstherapie formuliert.

2 Eine Liste der von der DRV Bund geförderten Forschungsprojekte findet sich unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Forschung/Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Brüggemann S, Sewöster D. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. Bewegungstherapie Gesundheitssport 2010; 26: 266-269
  • 2 Brüggemann S, Sewöster D, Kranzmann A. Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – eine Analyse auf Basis quantitativer Routinedaten. Rehabilitation 2017; 57: 24-30
  • 3 Arbeitsgruppe Bewegungstherapie Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe „Bewegungstherapie“ in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 2009; 48: 252-255
  • 4 Schüle K, Huber G. Hrsg Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2004
  • 5 World Health Organization (WHO). International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: World Health Organization; 2001
  • 6 Stucki G, Grimby G. Organizing human functioning and rehabilitation research into distinct scientific fields. Part I: Developing a comprehensive structure from the cell to society. J Rehabil Med 2007; 39: 293-298
  • 7 Graham ID, McCutcheon C, Kothari A. Exploring the frontiers of research co-production: the Integrated Knowledge Translation Research Network concept papers. Health Res Policy Sy 2019; 17: 88
  • 8 Stokols D, Hall KL, Vogel AL. Transdisciplinary public health: Core characteristics, definitions, and strategies for success. In: Haire-Joshu D, McBride TD. Transdisciplinary public health: Research, education, and practice. San Francisco: Jossey-Bass; 2013: 3-30
  • 9 Pedersen BK, Saltin B. Evidence for prescribing exercise as therapy in chronic disease. Scand J Med Sci Spor 2006; 16: 3-63
  • 10 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as medicine – evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sci Spor 2015; 25: 1-72
  • 11 Physical Activity Guidelines Advisory Committee (PAGAC). Physical Activity Guidelines Advisory Committee Scientific Report. Washington, DC: U.S. Department of Health and Human Services; 2018
  • 12 Rütten A, Pfeifer K. Hrsg Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Köln: BZgA; 2017
  • 13 Pfeifer K, Geidl W. Bewegungsempfehlungen für Erwachsene mit einer chronischen Erkrankung – Methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 2017; 79: 29-35
  • 14 World Health Organization (WHO). Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health. Geneva: WHO; 2004
  • 15 World Health Organization (WHO). Global Action Plan for the Prevention and Control of Noncommunicable Diseases 2013–2020. Geneva: WHO; 2013
  • 16 World Health Organization (WHO) Physical Activity Strategy for the WHO European Region 2016-2025. Geneva: WHO,; 2016
  • 17 World Health Organization (WHO) More active people for a healthier world. Global action plan on physical activity 2018–2030. Geneva: WHO; 2018
  • 18 Goldstein MS, Scalzitti DA, Craik RL. et al. The revised research agenda for physical therapy. Phys Ther 2011; 91: 165-174
  • 19 Pfeifer K, Sudeck G, Brüggemann S. et al. DGRW-Update: Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven. Rehabilitation 2010; 49: 224-236
  • 20 Geidl W, Pfeifer K. Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation des Typ-2-Diabetes. Rehabilitation 2011; 50: 255-265
  • 21 Zopf EM, Baumann FT, Pfeifer K. Empfehlungen zur Bewegungstherapie: Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation einer Krebserkrankung. Rehabilitation 2014; 53: 2-7
  • 22 Geidl W, Hofmann J, Göhner W. et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 2012; 51: 259-268
  • 23 Sudeck G, Pfeifer K. Evaluation bewegungsbezogener Interventionen in Therapie und Rehabilitation. In: Woll A, Haag H, Mess F. Handbuch Evaluation im Sport. Schorndorf: Hofmann; 2010: 89-111
  • 24 Geidl W, Semrau J, Pfeifer K. Health behaviour change theories: contributions to an ICF-based behavioural exercise therapy for individuals with chronic diseases. Disabil Rehabil 2014; 36: 2091-2100
  • 25 Geidl W, Deprins J, Streber R. et al. Exercise therapy in medical rehabilitation: study protocol of a national survey at facility and practitioner level with a mixed method design. Contemp Clin Trials Commun 2018; 11: 37-45
  • 26 Göhner W, Schagg D, Küffner R. et al. Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung: Entwicklung von Fortbildungen für die Bewegungstherapie (BeFo). Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2018; 34: 168-177
  • 27 Streber R, Pfeifer K. Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie – Konzept eines berufsbegleitenden E-Learning Angebots. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2018; 34: 136-143
  • 28 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Rahmenempfehlungen für ambulante medizinische Rehabilitation (2016). Im Internet: www.bar-frankfurt.de. Stand: 20.10.2020
  • 29 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung (2014). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/quali_strukturqualitaet/Broschuere_Strukturanforderungen.html. (Stand: 20.10.2020)
  • 30 Pfeifer K, Sudeck G. Sport- und Bewegungstherapie – Zielsetzungen, Betrachtungsperspektiven, Entwicklungsmöglichkeiten. In: Meyer T, Bengel J, Wirtz MA. Lehrbuch der Rehabilitationswissenschaften. Bern: Hogrefe;
  • 31 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund). KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (2015). Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Infos-fuer-Reha-Einrichtungen/Klassifikationen-und-Dokumentationshilfen/klassifikationen_dokumentationshilfen.html (20.10.2020)
  • 32 Arbeitsgruppe Bewegungstherapie. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) zur Weiterentwicklung der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) vom 1.1.2011. Rehabilitation 2016; 55: 130-132
  • 33 Sudeck G, Geidl W, Deprins J. et al. The role of PA promotion in typical exercise therapy concepts: A latent class analysis based on a national survey in German rehabilitation settings. Disabil and Rehabil 2019; DOI: 10.1080/09638288.2019.1608322.
  • 34 Damschroder LJ, Aron DC, Keith RE. et al. Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science. Implement Sci 2009; 4: 50
  • 35 Glasgow RE, Vinson C, Chambers D. et al. National Institutes of health approaches to dissemination and implementation science: current and future directions. Am J Public Health 2012; 102: 1274-1281
  • 36 Geidl W, Fangmann C, Deprins J. et al. Inhalte und Methoden der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Die Sichtweisen bewegungstherapeutischer Akteure in der medizinischen Rehabilitation. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2018; 34: 162-167
  • 37 Geidl W, Deprins J, Fangmann C. et al. Physical activity promotion in daily exercise therapy practice: The perspectives of exercise therapists in German rehabilitation settings. BMC Sport Sci Med Rehabil 2019; 11: 28
  • 38 Wright MT. Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävention und Gesundheitsförderung 2013; 8: 122-131
  • 39 Goldstein MS, Scalzitti DA, Bohmert JA. et al. Vitalizing practice through research and research through practice: the outcomes of a conference to enhance the delivery of care. Phys Ther 2011; 91: 1275-1284
  • 40 Bergmann M, Jahn T, Knobloch T. et al. Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Frankfurt: Campus; 2013
  • 41 Rütten A, Frahsa A, Abel T. et al. Co-producing active lifestyles as whole-system-approach: theory, intervention and knowledge-to-action implications. Health Promot Int 2017; 34: 47-59
  • 42 Henn A, Karger C, Wöhlken K. et al. Identifikation von Beispielen guter Praxis der Bewegungsförderung – Methoden, Fallstricke und ausgewählte Ergebnisse. Gesundheitswesen 2017; 79: 66-72
  • 43 Motl RW, Barstow EA, Blaylock S. et al. Promotion of Exercise in Multiple Sclerosis through Health Care Providers. Exerc Sport Sci Rev 2018; 46: 105-111
  • 44 Crisp BR, Swerissen H, Duckett SJ. Four approaches to capacity building in health. Consequences for measurement and accountability. Health Promot Int 2000; 15: 99-107
  • 45 Göhner W, Schagg D, Küffner R. et al. (im Review). Psychologische Strategien zur Bewegungsförderung – Ein-Gruppen-Prä-Post-Evaluation einer Fortbildung für die stationäre Rehabilitation.
  • 46 Chisholm A, Hart J, Mann KV. et al. Preparing medical students to facilitate lifestyle changes with obese patients: a systematic review of the literature. Acad Med 2012; 87: 912-923
  • 47 Atkins L, Francis J, Islam R. A guide to using the Theoretical Domains Framework of behaviour change to investigate implementation problems. Implement Sci 2017; 12: 77
  • 48 French SD, Green SE, O’Connor DA. et al. Developing theory-informed behaviour change interventions to implement evidence into practice: a systematic approach using the Theoretical Domains Framework. Implement Sci 2012; 7: 38
  • 49 Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft (DGRW). Selbstverständnis der DGRW (2019). Im Internet: http://dgrw-online.de/files/dgrw_initiative_2025_selbstverstaendnis_nach_mv_2019.pdf. (Stand: 8.10.2020)