Rehabilitation (Stuttg) 2021; 60(02): 152-158
DOI: 10.1055/a-1240-3615
Aus der DGRW

Bewegungstherapie und Bewegungsförderung in der Rehabilitation – Aufgaben und Ziele für Forschung und Entwicklung

Zusammenfassung

Während bewegungstherapeutische Maßnahmen einen Großteil der Leistungen in der medizinischen Rehabilitation ausmachen, war die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Bewegungstherapie in der Rehabilitation lange Zeit vergleichsweise gering ausgeprägt. Dieses Missverhältnis war 2009 Anlass zur Gründung einer Arbeitsgruppe Bewegungstherapie in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft (DGRW). Dadurch sollte eine differenzierte wissenschaftliche Auseinandersetzung gefördert und ein Beitrag zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Bewegungstherapie geleistet werden. Mehr als ein Jahrzehnt nach der Gründung ist die Evidenz für Gesundheitswirkungen körperlicher Aktivität weiter erheblich gewachsen. Es sind zahlreiche nationale und internationale Initiativen zur Stärkung der Bewegungsförderung entstanden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Beitrag 2 Zielsetzungen: Erstens soll ein Überblick über bisherige Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Bewegungstherapie gegeben werden, der sich (a) auf die Förderung der Rehabilitationsforschung mit Bewegungsbezug, (b) auf den Austausch zwischen Wissenschaft und Reha-Praxis sowie (c) auf die wissenschaftlich fundierte Qualitätsentwicklung in der Bewegungstherapie bezieht. Zweitens werden darauf aufbauend aktuelle und zukünftige Handlungsbedarfe und Fragestellungen für Forschung und Reha-Praxis aus Sicht der AG Bewegungstherapie formuliert.

2 Eine Liste der von der DRV Bund geförderten Forschungsprojekte findet sich unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Reha-Forschung/Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html




Publication History

Article published online:
15 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany