Zusammenfassung
Nach Lockerung der Reisefreiheit, welche im Rahmen der COVID-19-Pandemie stark eingeschränkt
war, ist mit einem wiedereinsetzenden Tourismus auch in hochgelegene Reiseziele über
2500 Meter zu rechnen.
Weiterhin kann man diesem Trend entsprechend davon ausgehen, dass Patienten mit durchgemachter
COVID-19-Infektion vor der Reise in große Höhen höhenmedizinische Beratung suchen.
Hier wird der reise- und höhenmedizinisch beratende Arzt vor große Herausforderungen
gestellt, da er mit dieser speziellen Fragestellung bisher nicht konfrontiert worden
ist.
Dieser Artikel geht neben den Grundlagen der Höhenkrankheit und des Höhenlungenödems
auf die aktuelle Studienlage pulmonologischer Pathologien und Krankheitsverläufe bei
COVID-19-Infektion ein und gibt entsprechend dem aktuellen Kenntnisstand Empfehlungen
zur höhenmedizinischen Beratung von Patienten nach durchgemachter COVID-19-Infektion.
Abstract
After loosening of travel restrictions due to the COVID-19 pandemic, tourism to high-altitude
destinations over 2500 metres is expected to increase again.
In line with this trend, it can be expected that patients after recovery from COVID-19
infection will seek advice from specialists on altitude or travel medicine before
travelling to high altitudes.
Here, the physician on altitude medicine is faced with major challenges, as such a
question has not been raised so far.
In addition to the basics of altitude sickness and high altitude pulmonary edema,
this article deals with the current studies on pulmonological pathologies and disease
course of COVID-19 infections and, in accordance with the current state of knowledge,
provides recommendations for advice in altitude medicine for patients after COVID-19
infection.