Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(06): 309-315
DOI: 10.1055/a-1228-6556
Originalarbeit

„… das klassische Problem ist zu sagen, man ist ja jetzt palliativ“ – Versorgung am Lebensende an den Schnittstellen zur hausärztlichen Versorgung in ländlich geprägten Regionen – eine qualitative multiperspektivische Studie

“… the Classical Problem is to State, you are now Palliative” – End-of-Life Care at the Interfaces of Primary Care in Rural Regions – A Qualitative Multiperspective Study
Sophie Schrader
Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Katharina van Baal
Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Tanja Schleef
Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Nils Schneider
Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Kambiz Afshar
Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Gabriele Müller-Mundt
Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Exploration der palliativen Versorgung am Lebensende in zwei ländlich geprägten Landkreisen Niedersachsens.

Methodik Qualitative Interviews mit Expert*innen der regionalen Palliativversorgung (z. B. Mitarbeiter*innen von Hospizen, spezialisierten ambulanten Palliativdiensten, Palliativstationen) an den Schnittstellen zur hausärztlichen Versorgung wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Interviewt wurden 28 Expert*innen (75 % weiblich). Sie betonten vier Aspekte: Um die Begleitung am Lebensende zu sichern, gilt es 1) dem Mangel an Hausärzt*innen und Pflegefachpersonen zu begegnen, 2) die an der Versorgung beteiligten Professionen für palliative Bedürfnisse und den Bedarf zu sensibilisieren, um Maßnahmen frühzeitig einzuleiten, und 3) die Aufklärung und Information von Patient*innen und Angehörigen über eine palliative Versorgung zu verbessern, sowie 4) die Vernetzung und Kooperation der an der Palliativversorgung beteiligten Professionen zu stärken.

Schlussfolgerung Die Versorgung am Lebensende ist eng mit der Sicherstellung der hausärztlichen und pflegerischen Versorgung verknüpft. In der allgemeinen Palliativversorgung ist die frühzeitige Identifikation palliativer Bedürfnisse und des Bedarfs zentral.

Abstract

Objective The aim of this study was to explore palliative care at the end of life in two rural counties in Lower Saxony.

Methods Qualitative interviews with palliative care experts (i. e. staff of hospices, specialized outpatient palliative care services, palliative care units) at the interfaces primary care were analyzed using content analysis.

Results Interviews were conducted with 28 experts (75 % female). They emphasized four aspects: To assure end-of-life care, (1) shortage of general practitioners and nurses ought to be countered, (2) health professionals’ awareness for palliative care needs has to be increased in order to initiate measures at an early stage, (3) enlightenment and information for patients and their relatives regarding palliative care should be optimized, and (4) networking and cooperation of health care providers in palliative care ought to be promoted.

Conclusion End-of-life care is closely linked to the assurance of care provided by general practitioners and to nursing care. In general palliative care, the early identification of palliative care needs is crucial.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Oktober 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany