Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(05): 562-573
DOI: 10.1055/a-1228-6189
GebFra Science
Review/Übersicht

Stellenwert der Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Florin Andrei Taran

    Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Lisa Jung

    Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Julia Waldschmidt

    Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Sarah Isabelle Huwer

    Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • Ingolf Juhasz-Böss

    Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Eine der größten Kontroversen im Management des Endometriumkarzinoms bleibt die Rolle der Lymphonodektomie im Rahmen des operativen Stagings. Das Konzept des Sentinellymphknoten-Verfahrens beim Endometriumkarzinom wird bereits seit mehreren Jahren evaluiert – mit vielversprechenden Sensitivitätsraten und negativen Vorhersagewerten. Die Möglichkeit des adäquaten Stagings unter Verzicht auf eine systematische Lymphonodektomie führt zu einer wesentlichen Reduktion der peri- und postoperativen Morbiditätsrate. Dennoch ist der Stellenwert der Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom bislang noch nicht gänzlich geklärt und wird international unterschiedlich bewertet. Gemäß den geltenden europäischen Leitlinien und Empfehlungen sollte die Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom nur im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Übersichtsarbeit werden die Entwicklungen der letzten Dekade prägnant erläutert. Des Weiteren wird die aktuelle Datenlage hinsichtlich technischer Aspekte, Genauigkeit und prognostischer Relevanz der Sentinellymphonodektomie erläutert und kritisch bewertet.



Publication History

Received: 27 July 2020

Accepted after revision: 01 March 2021

Article published online:
20 May 2021

© 2021. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany