Suchttherapie 2021; 22(01): 27-36
DOI: 10.1055/a-1226-7351
Schwerpunktthema

Sportwetten: Expertise oder Glück? Ein systematischer Review über Tippstudien

Sports Betting: Expertise or Luck? A Systematic Review of Betting Studies
Jens Kalke
1   Institut für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD), Hamburg
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Christiane S. Schmidt
2   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Tobias Hayer
3   Universität Bremen, Arbeitseinheit Glücksspielforschung
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Glücksspiele zeichnen sich unter anderem durch ihren zufallsbasierten Spielausgang aus. Im Fokus des vorliegenden systematischen Reviews steht die Frage, ob Sportwetten als Glücksspiel einzustufen sind oder alternativ ein Geschicklichkeitsspiel darstellen, bei dem bestimmte Kompetenzen der Spielteilnehmenden bei der Vorhersage von Sportereignissen maßgeblich zum Tragen kommen. Im Zuge einer systematischen Literaturrecherche konnten insgesamt 9 Tippstudien gefunden werden, welche die Einschlusskriterien erfüllten, und in denen verschiedene Personengruppen gegeneinander und/oder gegen den Zufall auf den Ausgang realer Spielereignisse wetten. Nahezu alle Studien zeigten, dass gewisse Kenntnisse, Fähigkeiten oder Fertigkeiten beim Sportwetten keine bedeutsame Rolle spielen. Dieser Sachverhalt gilt unabhängig von der Sportart, dem konkreten Sportereignis oder bestimmten Studienparametern. Entsprechend sollten Sportwetten im rechtlichen wie politischen Sinne zur Kategorie der Glücksspiele zählen und die entsprechenden Maßnahmen des Jugend- und Spielerschutzes aus dem Glücksspielbereich greifen. Ein zentrales Ziel besteht dabei in der Vorbeugung der Entstehung von kognitiven Verzerrungen wie Kontrollillusionen bzw. dem Irrglauben, beim Sportwetten durch die eigene Expertise Geld verdienen zu können.

Abstract

One essential element of gambling refers to its outcome that is mainly or completely based on chance. This systematic review focuses on the question of whether sports betting should be classified as a game of chance or alternatively as a game of skill, in which certain competencies of the players play a decisive role in predicting sporting events. A systematic literature search revealed a total of 9 betting studies meeting our inclusion criteria, where different groups of persons bet on the outcomes of real sporting events, either against each other or against chance. Nearly all studies show that knowledge or other skills do not play a significant role in sports betting. This fact applies regardless of the type of sport, the specific sporting event or certain study parameters. Accordingly, sports betting should belong to the category of gambling in both a legal and political sense, and the corresponding measures from the gambling field for player protection and the protection of youth should be implemented. A central aim here is to prevent the development of cognitive biases such as the illusion of control, or the misconception that one's own expertise may help to make money in sports betting.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany