Zusammenfassung
Einleitung Von 2014 bis 2018 hat ein interdisziplinäres Konsortium von Wissenschaftlern das
Ausmaß und mögliche Ursachen des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen
im Verantwortungsbereich der katholischen Kirche in Deutschland untersucht. Nach den
Standorten der beteiligten Universitäten trägt die Studie das Akronym MHG (Mannheim / Heidelberg/Gießen).
Die dabei vorgenommene Personalaktenanalyse hat für den Zeitraum von 1946 bis 2014
1670 katholische Kleriker ermittelt, die des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen
beschuldigt wurden. Die Personalaktenanalyse ergab weiterhin Hinweise darauf, dass
es für die katholische Kirche spezifische systemische Bedingungen gibt, die den sexuellen
Missbrauch von Minderjährigen begünstigen.
Methode Auf der Basis eines Vergleichs von Strafakten beschuldigter Kleriker und von Tätern
aus anderen institutionellen Kontexten wird geprüft, ob sich die Hypothesen zu spezifischen
systemischen Bedingungen des Missbrauchs in der katholischen Kirche falsifizieren
lassen.
Ergebnis Taten von Priestern sind nicht weniger schwer und die Anzahl Betroffener pro Verurteiltem
sind nicht geringer als bei Tätern in anderen Institutionen, die Dauer des Missbrauchs
durch katholische Kleriker ist sogar signifikant länger. Von sexuellem Missbrauch
Betroffene im Kontext der katholischen Kirche sind signifikant häufiger männlich.
Die katholische Kirche hat bei Vorwürfen gegen Kleriker wegen eines sexuellen Missbrauchs
von Kindern oder Jugendlichen umfassender als andere Institutionen versucht, die Taten
zu verharmlosen und zu vertuschen.
Fazit Präventionskonzepte müssen die spezifischen Bedingungen des sexuellen Missbrauchs
in der katholischen Kirche stärker berücksichtigen.
Abstract
Introduction From 2014 to 2018, an interdisciplinary consortium of scientists investigated the
extent and possible causes of the sexual abuse of children in the area of responsibility
of the Catholic Church in Germany. The study bears the acronym MHG (Mannheim / Heidelberg/Gießen)
after the locations of the participating universities. The personnel file analysis
identified 1670 Catholic clerics accused of sexual abuse of minors for the period
from 1946 to 2014. For the Catholic Church specific conditions that favour the sexual
abuse of minors could be identified.
Method A comparison of criminal records of accused clerics and perpetrators from other institutional
contexts has been carried out.
Result Sexual offenses of priests are severe and the number of persons affected per convicted
person is not less than that of perpetrators in other institutions; the duration of
abuse by Catholic clerics is even significantly longer. Persons affected by sexual
abuse in the context of the Catholic Church are significantly more often male. The
Catholic Church has tried more extensively than other institutions to cover up accusations
of sexual abuse of children or young people by clerics.
Conclusion Prevention concepts must take greater account of the specific conditions of sexual
abuse in the Catholic Church.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch - Pädophilie - katholische Kirche
Key words
Sexual abuse - pedophilia - catholic church