Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1221-2302
Grundlagen der Infektionsepidemiologie im Krankenhaus
Krankenhausepidemiologie ist mehr als nur das Zählen nosokomialer Infektionen. Sie umfasst infektiologische, mikrobiologische und statistische Analysen die einen grundlegenden Kenntnisstand in jedem dieser Felder voraussetzt. Als Grundlage jeder Risikobeurteilung im Bereich stationäre Infektionsprävention ist die Krankenhausepidemiologie daher unentbehrlich. Der Artikel möchte daher grundlegende Prinzipien und aktuelle Kennzahlen der Krankenhausepidemiologie nahebringen und für dieses spannende wissenschaftliche Feld begeistern.
Take Home Message
Die durchschnittliche Liegedauer hat in deutschen Krankenhäusern abgenommen. Die kürzere Liegedauer birgt die Gefahr der Untererfassung nosokomialer Infektionen.
Take Home Message
Die Atemwegsinfektion war 2016 die häufigste nosokomiale Infektion (24 % aller NI). Der Anteil der CDAD ist seit 2011 am stärksten angestiegen.
Take Home Message
Die nosokomiale Pneumonie kann endogen durch die Standortflora des Patienten entstehen. Die nosokomiale Pneumonie kann exogen durch Erregerübertragung vom medizinischen Personal oder aus der Umgebung entstehen.
Take Home Message
Die zwei wichtigsten Ansätze, Infektionshäufungen zu detektieren, sind mikrobiologische Surveillance und Infektions-Surveillance.
-
Jedes Jahr werden durchschnittlich 600 000 nosokomiale Infektionen bei Patienten deutscher Krankenhäuser diagnostiziert.
-
Grundsätzlich schätzt man, dass 20 – 30 % aller nosokomialen Infektionen potenziell vermeidbar sind.
-
Bei Infektionen in Krankenhaus wird differenziert zwischen mitgebrachten und im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Die Surveillance-Kriterien definieren solche Infektionen als mitgebracht, die vor dem 3. Tag nach stationärer Aufnahme symptomatisch waren oder durch Diagnostik bereits nachgewiesen wurden.
-
Die Genese einer nosokomialen Infektion lässt sich weiters in endogen oder exogen verursacht einteilen. Diese Formen unterscheiden sich im potenziellen Erregerspektrum, was therapeutische Konsequenzen hat.
-
Ob eine Station eher mehr oder weniger nosokomiale Infektionen hat als der „Durchschnitt“, wird gemessen in verschiedenen Kennzahlen: Prävalenz, Inzidenz und Inzidenzdichte sind die wichtigsten Begriffe, um das Infektionsgeschehen einer Kohorte beschreiben zu können.
-
Morbidität, Mortalität und Letalität umschreiben die Auswirkungen und die Relevanz einer nosokomialen Infektion für die Patienten.
-
Die 5 häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland sind nach jüngsten Erhebungen der Häufigkeit nach:
-
untere Atemwegsinfektionen
-
Wundinfektionen
-
Harnwegsinfektionen
-
Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhöe (CDAD)
-
primäre Sepsis
-
-
Die pathogenetischen Prinzipien für die Entstehung einer nosokomialen Infektion mit multiresistenten Erregern sind im Wesentlichen die gleichen wie für eine Infektion durch sensible Erreger.
-
Aus den gewonnenen Erfahrungen sollten Konsequenzen in Form präventiver Ansätze gezogen werden, etwa bezüglich einer interdisziplinären Ausarbeitung infektionspräventiver Strategien.
-
Infektionshäufungen können mittels mikrobiologischer Surveillance und Infektions-Surveillance detektiert werden.
-
Bei Ausbrüchen wurden Noroviren als die häufigsten Erreger identifiziert, gefolgt von Influenza und dann erst bakteriellen Erregern.
Publication History
Article published online:
22 February 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Snow J. JOHN SNOW. On the Mode of Communication of Cholera. John Churchill publisher; 1849
- 2 Nationales-Referenzzentrum-für-die-Surveillance-nosokomialer-Infektionen. KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) Projektbeschreibung. Charité Universitätsmedizin Berlin: Institut für Hygiene und Umweltmedizin; 2020 Im Internet (Stand 28.12.2020): https://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/
- 3 Dietrich ES, Felder S, Kaier K. Kosten nosokomialer Infektionen. In: Dettenkofer M, Frank U, Just HM, Lemmen S, Scherrer M. Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018: 335-346
- 4 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M. et al. How many nosocomial infections are avoidable? (1946). Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 91
- 5 Suetens C, Hopkins S, Kolman J. et al. Point prevalence survey of healthcare-associated infections and antimicrobial use in European acute care hospitals 2011–2012. Stockholm: European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC); 2013 Im Internet (Stand 28.12.2020): https://www.ecdc.europa.eu/sites/default/files/media/en/publications/Publications/healthcare-associated-infections-antimicrobial-use-PPS.pdf
- 6 Rhame FS, sudderth WD. Incidence and prevalence as used in the analysis of the occurrence of nosocomial infections. Am J Epidemiol 1981; 113: 1-11 DOI: 10.1093/oxfordjournals.aje.a113058.
- 7 Cassini A, Plachouras D, Eckmanns T. et al. Burden of Six Healthcare-associated infections on European population health: estimating incidence-based disability-adjusted life years through a population prevalence-based modelling study. PLoS Med 2016; 13: e1002150 DOI: 10.1371/journal.pmed.1002150.
- 8 Behnke M, Aghdassi SJ, Hansen S. et al. Prävalenz von nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung in deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 851-857
- 9 Niederman MS. Antibiotic treatment of hospital-acquired pneumonia: is it different from ventilator-associated pneumonia?. Curr Opin Crit Care 2018; 24: 353-360 DOI: 10.1097/MCC0000000000000531.
- 10 Statista. Statistisches Bundesamt. Durchschnittliche Verweildauer in deutschen Krankenhäusern in den Jahren 1992 bis 2015 (in Tagen). Berlin: Statista. Im Internet (Stand 28.12.2020) https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2604/umfrage/durchschnittliche-verweildauer-im-krankenhaus-seit-1992/
- 11 Nationales Referenzzentrum für die Surveillance nosokomialer Infektionen. Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2016. Abschlussbericht. Im Internet (Stand 28.12.2020): https://www.nrz-hygiene.de/nrz/praevalenzerhebung/
- 12 Anonymous X. Empfehlung der Kommission für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Hygienemaßnahmen bei Clostridioides.difficile-Infektion (CDI). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2019; 7: 906
- 13 Gastmeier P. From „one size fits all“ to personalized infection prevention. J Infect 2020; 104: 256-260
- 14 Grundmann H, Bärwolff S, Tami A. et al. How many infections are caused by patient-to-patient transmission in intensive care units?. Crit Care Mede 2005; 33: 946-951
- 15 Kola A, Schwab F, Barwolff S. et al. Is there an association between nosocomial infection rates and bacterial cross transmissions?. Crit Care Med 2010; 38: 46-50 DOI: 10.1097/CCM.0b013e3181b42a9b.
- 16 Maki DG, Kluger DM, Crnich CJ. The risk of bloodstream infection in adults with different intravascular devices: a systematic review of 200 published prospective studies. Mayo Clin Proc 2006; 81: 1159-1171 DOI: 10.4065/81.9.1159.
- 17 Brunkhorst F, Weigand M, Pletz M. et al. S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2020; 115: 37-109
- 18 Safdar N, Crnich CJ, Maki DG. The pathogenesis of ventilator-associated pneumonia: its relevance to developing effective strategies for prevention. Respirat Care 2005; 50: 725-741
- 19 Kramme E, Dalhoff K. Nosokomiale Pneumonie – neue Leitlinien. DMW Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 724-728
- 20 Johanson WG, Pierce AK, Sanford JP. Changing pharyngeal bacterial flora of hospitalized patients: emergence of gram-negative bacilli. N Engl J Med 1969; 281: 1137-1140
- 21 Owens CD, Stoessel K. Surgical site infections: epidemiology, microbiology and prevention. J Hosp Infect 2008; 70 (Suppl. 02) 3-10 DOI: 10.1016/s0195-6701(08)60017-1.
- 22 Berríos-Torres SI, Umscheid CA, Bratzler DW. et al. Centers for disease control and prevention guideline for the prevention of surgical site infection, 2017. JAMA Surg 2017; 152: 784-791
- 23 de Jonge SW, Boldingh QJ, Solomkin JS. et al. Effect of postoperative continuation of antibiotic prophylaxis on the incidence of surgical site infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 2020; 10: 1182-1192
- 24 Shapiro M, Simchen E, Izraeli S. et al. A multivariate analysis of risk factors for acquiring bacteriuria in patients with indwelling urinary catheters for longer than 24 hours. Infection Control 1984; 525-532
- 25 Kranz J, Schmidt S, Lebert C. et al. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Urologe 2017; 56: 746-758
- 26 Baur D, Gladstone BP, Burkert F. et al. Effect of antibiotic stewardship on the incidence of infection and colonisation with antibiotic-resistant bacteria and Clostridium difficile infection: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 2017; 17: 990-1001
- 27 Eyre DW, Cule ML, Wilson DJ. et al. Diverse sources of C. difficile infection identified on whole-genome sequencing . N Engl J Med 2013; 369: 1195-1205
- 28 Leclere B, Buckeridge DL, Boelle P-Y. et al. Automated detection of hospital outbreaks: A systematic review of methods. PloS One 2017; 12: e0176438
- 29 Ruppe E, Andremont A, Armand-Lefevre L. Digestive tract colonization by multidrug-resistant Enterobacteriaceae in travellers: An update. Travel Med Infect Dis 2018; 21: 28-35 DOI: 10.1016/j.tmaid.2017.11.007.
- 30 Lubbert C, Straube L, Stein C. et al. Colonization with extended-spectrum beta-lactamase-producing and carbapenemase-producing Enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany. Int J Med Microbiol 2015; 305: 148-156 DOI: 10.1016/j.ijmm.2014.12.001.
- 31 Safdar N, Maki DG. The commonality of risk factors for nosocomial colonization and infection with antimicrobial-resistant Staphylococcus aureus, enterococcus, gram-negative bacilli, Clostridium difficile, and Candida. Ann Intern Med 2002; 136: 834-844 DOI: 10.7326/0003-4819-136-11-200206040-00013.
- 32 Mogensen CB, Skjot-Arkil H, Lassen AT. et al. Cross sectional study of multiresistant bacteria in Danish emergency departments: prevalence, patterns and risk factors for colonization (AB-RED project). BMC Emerg Med 2018; 18: 25 DOI: 10.1186/s12873–018–0178–1.
- 33 Sabat A, Budimir A, Nashev D. et al. Overview of molecular typing methods for outbreak detection and epidemiological surveillance. Eurosurveillance 2013; 18: 20380
- 34 Robert Koch-Institut – RKI. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2018. Berlin: RKI; 2019 Im Internet (Stand 28.12.2020): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2018.html