Z Sex Forsch 2020; 33(03): 164-168
DOI: 10.1055/a-1219-2329
Debatte

100 Jahre – Von Magnus Hirschfeld zur S3-Leitlinie und darüber hinaus: Körperorientierte Behandlungsverfahren als eine Option der Zukunft?

100 Years – From Magnus Hirschfeld to the S3-Guideline and beyond: Body-Oriented Treatment Methods as an Option for the Future?
Annette Güldenring
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik, Westküstenklinikum Heide
,
K. Stern
2   Heilpraktiker_in für (Körper)Psychotherapie in freier Praxis, Hamburg
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden zentrale Inhalte der 2018 veröffentlichten S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit“, die sich dem Wissen vonMagnus Hirschfeld vor 100 Jahren wieder annähert, vorgestellt und diskutiert. Der zweite Teil widmet sich körper- und emotionsfokussierten Verfahren in der Versorgung von geschlechtlich nonkonformen Menschen, die bislang nur randständig im therapeutisch-pädagogischen und beraterischen Bereich angewandt werden. Es wird dafür plädiert, körper- und emotionsfokussierte Verfahren in die Regelversorgung zu integrieren; insbesondere – wie in den AWMF-Kriterien vorgeschrieben – mit Blick auf die bevorstehende Überarbeitung der S3-Leitlinie nach fünf Jahren in 2023. Dieser Zeitpunkt gibt auch die Chance, die in der aktuellen Leitlinie verwendete Sprache weiter zu ent-gendern, um mit einer geschlechtsinklusiven Nomenklatur nicht-binärem Geschlechtererleben gerecht zu werden.

Abstract

This article presents and discusses the S3-Guideline “Gender Incongruence, Gender Dysphoria and Trans Health” published in 2018, which draws closer again to the standard of knowledge of Hirschfeld 100 years ago. The second part is devoted to approaches focusing on body and emotion in the care of gender-non-conforming people, which have so far only been applied marginally in the therapeutic, educational and counselling field. It is argued that the possibilities of body and emotion-focused procedures should be integrated into standard care. Especially – as prescribed in the AWMF criteria – in view of the upcoming revision of the S3 guideline after five years in 2023. This point in time also provides the opportunity to further degender the language used in the current guideline in order to move away from dichotomous norms governing physicality and towards truly including non-binary gender experience.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York