retten!, Inhaltsverzeichnis retten! 2021; 10(04): 282-291DOI: 10.1055/a-1215-7850 Fachwissen „Darf’s ein bisschen mehr sein?“ – Endokrinologische Notfälle im Rettungsdienst Hendrik Lösche , Christian ClaudiArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Erratum zu diesem Artikel:„Darf’s ein bisschen mehr sein?“ – Endokrinologische Notfälle im Rettungsdienstretten! 2021; 10(04): e2-e2DOI: 10.1055/a-1721-4966 Auch wenn sie nur selten eine Rolle in der präklinischen Notfallmedizin spielen, sind endokrinologische Notfälle doch differenzialdiagnostisch von erheblicher Bedeutung. Dieser Beitrag stellt typische Symptome relevanter endokrinologischer Erkrankungen und ihre Relevanz für den Rettungsdienst dar. Volltext Referenzen Literatur 1 Lehnert H, Reincke M. Notfälle in der Endokrinologie und Diabetologie. Internist 2017; 58: 1009-1010 2 Spitzweg C, Reincke M, Gärtner R. Schilddrüsennotfälle. Internist 2017; 58: 1011-1019 3 Thieme, Hrsg. I care Anatomie Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2020 4 Herold G. Innere Medizin 2021. Köln: Eigenverlag; 2020 5 Schilling T, Räpple D, Heymer J. et al. Endokrinologische Notfälle. Notfall + Rettungsmedizin 2020; 6 Amboss. Fachwissen für Mediziner im ärztlichen Alltag und Studium. Berlin: Amboss; 2021 7 Aumüller G, Aust G, Doll A. Duale Reihe Anatomie. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2010 8 Schmidt R, Lang F, Heckmann M. Physiologie des Menschen. Berlin: Springer; 2011 9 Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie- Hormone und Stoffwechsel. 2021. https://www.endokrinologie.net/files/download/glukokortikoide-notfallkarte.pdf 10 Kalscheuer H, Serfling G, Schmid S. et al. Diabetologische Notfälle. Internist 2017; 58: 1020-1028