RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22(03): 8
DOI: 10.1055/a-1215-1519
DOI: 10.1055/a-1215-1519
Für Sie gelesen
Alptraumstörungen: Hilfe durch Imagery Rescripting und Imaginal Exposure

Alpträume können als Symptom einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), aber auch idiopathisch ohne traumatische Auslöser auftreten. Derzeit gibt es unterschiedliche Ansätze, um chronische Alptraumstörungen zu behandeln – in der Vergangenheit erwiesen sich sowohl das Imagery Rescritping (IR) als auch das Imaginal Exposure (IE) als wirksam. Bislang gibt es jedoch keine Studie, die beide Ansätze bezüglich ihrer Wirksamkeit vergleicht.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
27. August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany