Abstract
Less invasive contemporary endovenous techniques with improved stents have made treatment
of the May Thurner Syndrome(MTS) more accessible and safer. However, clear criteria
for the accurate diagnosis remain obscure. All imaging modalities are performed with
patients in a supine position were compression of the left Common Iliac Vein is seen
in both asymptomatic and symptomatic patients. There is no clear threshold value.
There are no validated hemodynamic criteria. This leads to the necessity of additional
information such as measurements performed in an upright position as well as greater
scrutiny in detecting fibrous wall thickening and spurs as well as identifying the
presence of venous collaterals. Moreover, those contemplating treating MTS should
not only identify specific symptoms, but also should consider that patient complaints
may be related to a more complex presentation of pelvic congestion.
Zusammenfassung
Durch weniger invasive, moderne endovenöse Techniken mit verbesserten Stents ist eine
bessere und sicherere Behandlung des May-Thurner-Syndroms (MTS) möglich. Klare Kriterien
für die genaue Diagnose sind jedoch nach wie vor nicht festgelegt. Bildgebende Verfahren
werden in Rückenlage durchgeführt, wobei eine Kompression der linken Iliakalvene sowohl
bei asymptomatischen als auch bei symptomatischen Patienten beobachtet wird – es gibt
keinen eindeutigen Schwellenwert. Zudem gibt es gibt keine validierten hämodynamischen
Kriterien. Aufgrund dessen ist die Erhebung zusätzlicher Informationen notwendig:
Es sollten Messungen in aufrechter Position sowie genauere Untersuchungen fibröser
Wandverdickungen, des Beckenvenensporns und venöser Kollaterale durchgeführt werden.
Darüber hinaus sollten Ärzte, die das MTS behandeln, sich nicht nur auf spezifische
Symptome konzentrieren, sondern bedenken, dass den Beschwerden auch eine komplexere
Darstellung des pelvinen Stauungssyndroms zugrunde liegen kann.
Key words
May Thurner - compression - iliac vein - spur
Schlüsselwörter
May Thurner - Kompression - Iliakalvene - Beckenvenensporn