Krankenhaushygiene up2date 2021; 16(03): 315-334
DOI: 10.1055/a-1210-2134
Infektiologie

Erregerlexikon: Acinetobacter

Thomas Schwanz

Acinetobacter sind ubiquitär nachweisbare, oft als gramlabile, kokkoide Stäbchenbakterien imponierende opportunistische Erreger mit insgesamt meist gering ausgeprägter Pathogenität. Vertreter der Acinetobacter-baumannii-Gruppe (ABG) besitzen neben einer höheren Pathogenität die Potenz, nosokomiale Infektionen und Ausbrüche zu verursachen und sind häufig über den Erwerb verschiedenster Resistenzmechanismen gegenüber vielen, in einzelnen Fällen sogar gegenüber allen kommerziell verfügbaren Antiinfektiva resistent [1].

Fazit

Take Home Message

  • Nicht jede Spezies innerhalb der Gattung Acinetobacter wird innerhalb der MRGN-Klassifikation adressiert; lediglich Isolate der sog. Acinetobacter-baumannii-Gruppe werden berücksichtigt.

  • Die meisten Acinetobacter spp. entstammen der Umwelt und besitzen originär keine humanmedizinische Relevanz.

  • Infektionen durch ABG finden sich häufiger im nosokomialen als im ambulanten Setting.

Fazit

Take Home Message

Als klassischer Opportunist ist die ABG mit nosokomialen Krankheitsbildern wie Blutstrominfektionen, Weichgewebeinfektionen, Pneumonien und Harnwegsinfektionen assoziiert; in einigen Ländern zählen Vertreter der ABG zu den Haupterregern ventilatorassoziierter Pneumonien.

Fazit

Take Home Message

Auch wenn die mikrobiologische Diagnostik für ein adäquates infektiologisches Management oftmals unverzichtbar ist, bedürfen mikrobiologische Befunde stets einer kritischen Interpretation im klinischen Gesamtkontext des Patienten, um korrekt und adäquat hinsichtlich weiterer Diagnostik und antiinfektiver Therapie bewertet zu werden: Antibiogramme sind keine Aufforderung oder Einladung zum Beginn einer Antibiotikatherapie.

Fazit

Take Home Message

  • In der Versorgung großflächiger Wunden sollen grundsätzlich, unabhängig von einem „besonderen“ Keimnachweis, patientenbezogene Schutzkittel zum Einsatz kommen, die in Abhängigkeit der Tätigkeiten flüssigkeitsdicht sind.

  • Beim Ablösen von Wundauflagen großflächiger Wunden sollen stets Freisetzungen in die Luft und Verspritzungen verhindert werden.

Kernaussagen
  • Acinetobacter ist eine ubiquitär in der Umwelt vorkommende Bakteriengattung.

  • Als Besonderheit imponieren die klassisch gramnegativen Stäbchenbakterien mikroskopisch häufig als gramlabile, kokkoide Stäbchenbakterien.

  • Innerhalb der Gattung Acinetobacter besitzen nicht alle Vertreter eine überzeugende humanmedizinische Relevanz.

  • In der Acinetobacter baumannii-Gruppe (ABG) sind die humanmedizinisch wichtigsten Spezies zusammengefasst; nur diese sind in der MRGN-Klassifikation berücksichtigt.

  • Vertreter der ABG besitzen häufiger die Tendenz zur Resistenzentwicklung und haben größeres Ausbruchspotenzial.

  • Acinetobacter besitzen eine hohe Tenazität, sind also gegenüber Umwelteinflüssen sehr widerstandsfähig.

  • Ihr potenzielles Habitat erstreckt sich auf die inneren und äußeren Oberflächen des menschlichen Körpers: Gastrointestinaltrakt, oberer Respirationstrakt, Haut und Wundoberfläche. Dies soll für Screeninguntersuchungen berücksichtigt werden.

  • Eine symptom- und tätigkeitsorientierte Basishygiene ist die Grundlage aller infektionspräventiven Konzepte, die bei hohem Risiko für eine vorliegende Multiresistenz durch zusätzliche Schutzmaßnahmen erweitert werden soll, die die hohe Tenazität des Bakteriums berücksichtigt.

  • Die Interpretation mikrobiologischer Befunde im individuellen klinischen Kontext ist für eine adäquate Diagnostik und Therapie essenziell.



Publication History

Article published online:
14 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany