Psychiatr Prax 2021; 48(02): 85-91
DOI: 10.1055/a-1210-1733
Originalarbeit

Verbesserung der Lebensqualität durch psychosoziale Nachsorge?

Psychosocial After-Care to Increase Quality of Life?
Martin Böhm
1   pro mente Oberösterreich, Linz, Österreich
,
Barbara Stiglbauer
2   Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes-Kepler-Universität, Linz, Österreich
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Studie untersucht, inwieweit Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf von den Leistungsangeboten Fähigkeitsorientierte Aktivität, Mobile Betreuung und Hilfe, Psychosoziale Beratungsstelle und Wohnen profitieren und wie diese Leistungsangebote sich subjektiv auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken.

Methodik Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurden von den 4 Leistungsbereichen über 5 Jahre (2013–2017) 2099 Datensätze aus Klientenzufriedenheitsbefragungen statistisch ausgewertet. Die Klienten wurden dabei jeweils zum erlebten Nutzen in Bezug auf verschiedene Aspekte (z. B. Wohnsituation, Alltagsbewältigung, Zuversicht) sowie zur empfundenen Lebensqualität befragt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Analyse der Daten zeigt eine Verbesserung und Stabilisierung von Lebensqualität nach Zugang in die jeweilige psychosoziale Nachsorge. Diese subjektiv empfundene Verbesserung von Lebensqualität im Laufe der Leistungsnutzung wurde allgemein von allen Nutzern der untersuchten Bereiche wahrgenommen. Allerdings profitieren die Nutzer, in Abhängigkeit von der Leistungsnutzung, in unterschiedlichen Aspekten und die Verbesserung der Lebensqualität ist folglich, je nach Leistungsnutzung, auf unterschiedliche Arten des Nutzens zurückzuführen.

Abstract

Objective This study examines to what extent individuals who need psychosocial support actually benefit from the following support services: capability-oriented activities, mobile caring and support, psychosocial counselling centre, and assisted living. Furthermore, the impact of these support services on clients’ quality of life is investigated.

Methods We statistically analysed data (n = 2,099) collected via client satisfaction surveys over five years (2013 to 2017). The clients reported the benefits they experienced regarding various aspects such as living, coping with everyday life, or confidence, as well as their perceived quality of life.

Results and Conclusions The data suggest, that psychosocial after-care can improve and stabilize clients’ quality of life. Clients of all types of support services reported similar improvements of their quality of life. However, clients from different types of support services reported different kinds of benefits, and, accordingly, improvements in quality of life were predicted from different kinds of benefits.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rentrop M, Böhm A, Kissling W. Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung. Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67: 456-465
  • 2 Reichhart T, Kissling W, Scheuring E. et al. Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiat Prax 2008; 35: 111-121
  • 3 Mory C, Matschinger H, Roick C. et al. Die deutsche Version der Verona Service Satisfaction Scale (VSSS-54). Psychiat Prax 2001; 28 (Suppl. 02) S91-S96
  • 4 Hoffmann K-M. Der Patient, das (un-)bekannte Wesen – Die subjektive Sicht der Nutzer. Psychiat Prax 2004; 31 (Suppl. 02) S263-S268
  • 5 Berghofer G, Schmidl F, Rudas S. Das Wiener Patientenzufriedenheitsinventar (WPI) Entwicklung eines Messinstruments zur Patientenzufriedenheit für ambulant-psychiatrische Einrichtungen. Wien Med Wochenschr 2006; 156: 189-199
  • 6 Janssen B, Burgmann C, Habel U. et al. Externe Qualitätssicherung der stationären Behandlung schizophrener Patienten. Nervenarzt 2000; 71: 364-372
  • 7 Bogodistov Y, Moormann J, Krupskyi O. et al. Bedeutung des Prozessreifegrads für die Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Gesundh ökon Qual manag 2020; 25: 37-42
  • 8 Nübling R, Steffanowski A, Körner M. et al. Kontinuierliche Patientenbefragung als Instrument für das interne Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: 44-50
  • 9 Leimkühler AM, Müller U. Patientenzufriedenheit – Artefakt oder soziale Tatsache?. Nervenarzt 1996; 67: 765-773
  • 10 Stegbauer C, Szecsenyi J, Bramesfeld A. Studien zur Evaluation ambulanter psychiatrischer Versorgung: Werden die Prioritäten psychisch kranker Menschen berücksichtigt?. Psychiat Prax 2017; 44: 13-20
  • 11 Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U. Fragen wir den Kunden. Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung. Psychiat Prax 2002; 29: 201-206
  • 12 Pfaff H, Freise DC, Maer G. et al. Der Kölner Patientenfragebogen (KPF): Entwicklungen und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung der Patienten als Kotherapeuten. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2003
  • 13 Lecher S, Satzinger W, Trojan A. et al. Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2002; 45: 3-12
  • 14 Williams B, Coyle J, Healy D. The meaning of patient satisfaction: an explanation of high reported levels. Soc Sci Med 1998; 47: 1351-1359
  • 15 Weigand H. Nutzerbeteiligung im Rahmen des klinischen Qualitätsmanagements. Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie 2005; 4: 13-17
  • 16 Gutknecht H. Die Bewertung tagesklinischer Behandlung durch die Patienten – Aspekte der Behandlungserfahrungen und erlebte Veränderungen. Psychiat Prax 2005; 32: 342-348
  • 17 Schröder A, Ahlström G, Larsson BW. Patientsʼ perceptions of the concept of the quality of care in the psychiatric setting: A phenomengraphic study. Journal of Clinical Nursering 2006; 15: 93-102
  • 18 Püschl C. Wie kann Partizipation in einer Nutzerzufriedenheitsbefragung in der Psychiatrie realisiert werden?. – Praxisbericht auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung. WZB Discussion Paper, No. SP I 2012-303. Im Internet: Stand: 6.12.2016 https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-303.pdf
  • 19 Gruber D, Böhm M, Wallner M, Koren G. Sozialpsychiatrie als präventive Disziplin. In: Schöny W. Hrsg. Sozialpsychiatrie – theoretische Grundlagen und praktische Einblicke. Berlin: Springer; 2018: 141-179
  • 20 Möller-Leimkühler AM, Dunkel R, Müller P. Determinanten der Patientenzufriedenheit: behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität. Fortschr Neurol Psychiat 2002; 70: 410-417
  • 21 Eichler T, Schützwohl M, Glöckner M. et al. Patientenbewertungen tagesklinischer und vollstationärer akutpsychiatrischer Behandlung. Psychiat Prax 2006; 33: e21-e28
  • 22 Ruggeri M, Tansella M. To what extent do mental health services meet patients’ needs and provide satisfactory care?. Curr Opin Psychiatr 2002; 15: 193-199
  • 23 Henderson C, Phelan M, Loftus L. et al. Comparision of patient satisfaction with community-based vs. Hospital psychiatric services. Acta Psychiatr Scand 1999; 99: 188-195