Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1209-3758
COVID-19-Pandemie in Deutschland: Die aktuelle Lage in der Thoraxchirurgie
COVID-19 Pandemic in Germany: The Current Situation in Thoracic SurgeryZusammenfassung
Hintergrund Die Thoraxchirurgie ist im Alltag durch die COVID-19-Pandemie mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gegenwärtig werden unterschiedliche Konzepte und Empfehlungen verfolgt, um unsere Patienten/-innen und uns selbst zu schützen. Wie diese im Einzelnen umgesetzt werden, kann jedoch aufgrund der bestehenden Infrastruktur, der lokalen Gegebenheiten sowie aufgrund hauseigener Verfahrensanweisungen unterschiedlich sein.
Material und Methoden Im Zeitraum von 11.05. bis 26.05.2020 wurde eine Onlineumfrage an deutschen thoraxchirurgischen Einrichtungen zum Thema COVID-19 durchgeführt. Der Fragenkatalog bestand aus 16 Fragen zu den lokalen Fallzahlen, den Schutzmaßnahmen, Verfahrensanweisungen und Behandlungskonzepten. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst, deskriptiv analysiert und diskutiert.
Ergebnisse Unter den 66 Antworten (Antwortrate: 42,6%) kamen 23 (34,8%) aus Schwerpunktkrankenhäusern, 18 (27,3%) aus Krankenhäusern der Maximalversorgung und 14 (21,2%) aus Universitätskliniken. In 65 (99%) der Kliniken wurden COVID-19-positive Patienten behandelt und in 39,9% der Kliniken auch operiert. Die Untersuchung der Patienten auf COVID-19 erfolgte in 95,4% der Kliniken durch nasopharyngealen Abstrich. In 71,2% der Kliniken wurde die chirurgische Behandlung durch das Testergebnis beeinflusst. Eine generelle Erweiterung der Standardschutzausrüstung um FFP2-Masken und Augenschutz für thoraxchirurgische Operationen während der COVID-19-Pandemie wurde in 59,1% der Kliniken durchgeführt.
Diskussion In fast allen thoraxchirurgischen Einrichtungen wurden Patienten mit COVID-19 behandelt und in nahezu der Hälfte der Kliniken wurde mindestens ein COVID-19-positiver Patient operiert. Es zeigten sich teilweise deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kliniken hinsichtlich der Verfahrensanweisungen, der Auswirkungen auf Behandlungsentscheidungen und des Patienten-Arzt-Kontaktes durch COVID-19.
Abstract
Background The new COVID-19 pandemic has an impact on routine thoracic surgery. Various concepts and recommendations are being pursued to protect patients and hospital staff. However, the implementation of these recommendations may depend on the existing infrastructure, local conditions and in-house procedural instructions.
Material and Method Between 11th May and 26th May 2020, an anonymous online survey on the topic of COVID-19 was conducted among thoracic surgeons in Germany. The survey consisted of 16 questions on the local COVID-19 case numbers, protective measures, procedural instructions and treatment concepts. The results were summarised, descriptively analysed and discussed.
Results The response rate of 42.6% (n = 66), included replies from 23 (34.8%) specialised hospitals, 18 (27.3%) maximum care hospitals and 14 (21.2%) university clinics. COVID-19-positive patients were treated in 65 (99%) clinics and 37.9% of the clinics also performed surgery on COVID-19-positive patients. Nasopharyngeal swabs were the main instrument for COVID-19 patient testing (in 95.4% of the clinics). Test results influenced decisions on treatment in 71.2% of the clinics. In 59.1% of clinics, safety equipment was supplemented with FFP2 masks and eye protection during thoracic surgeries due to the COVID-19 pandemic.
Discussion Almost all thoracic surgeons reported that they had treated patients with COVID-19 and half of them also had performed surgery on COVID-19-positive patients. The applied procedural instructions as well as the effects of COVID-19 on treatment decisions and patient-doctor contact differed between the reporting clinics.
Publication History
Article published online:
12 August 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
-
1
World Health Organization.
2020 Coronavirus disease (covid-19) pandemic. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019
-
2
Robert Koch Institut.
COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
-
3
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT).
Empfehlungen des DGT-Vorstands zur Corvid-19 Pandemie. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://dgt-online.de/empfehlungen-des-dgt-vorstands-zur-corvid-19-pandemie/
-
4
Deutsche Krebsgesellschaft.
OncoMap. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://www.oncomap.de/centers?selectedOrgan=Lunge&selectedCounty=Deutschland
-
5
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG).
COVID-19: Warnung vor falscher Anwendung von Chloroquin. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://www.basg.gv.at/marktbeobachtung/amtliche-nachrichten/detail/covid-19-warnung-vor-falscher-anwendung-von-chloroquin
-
6 COVID-19 – Considerations for Safe Chest Drain Management. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://scts.org/wp-content/uploads/2020/04/Medela-COVID-19-Considerations-for-Safe-Chest-Drain-Management-30th-March-2020.pdf
-
7
Sociedad Española de Cirugía Torácica (SECT).
Documento de recomendaciones de actuación en cirugía torácica electiva y urgente en contexto de pandemia por SARS-CoV-2. Im Internet (Stand: 27.05.2020): https://www.sect2020.pacifico-meetings.com/images/site/covid/DocumentodeconsensoCirugiaToracicaPandemiaCOVID.pdf