Zusammenfassung
Hintergrund Die Sigmaresektion bei Divertikulitis zählt zu den am häufigsten durchgeführten Kolonresektionen.
Die minimalinvasive laparoskopische Resektion stellt dabei den operativen Goldstandard
dar. Seit wenigen Jahren werden Sigmaresektionen auch roboterassistiert (Da-Vinci®-System) durchgeführt. Unklar ist, ob in Bezug auf das funktionelle Outcome relevante
Unterschiede zwischen beiden Verfahren bestehen.
Material und Methoden Es erfolgte eine postoperative Nachbefragung aller Patienten, bei denen im Zeitraum
November 2013 bis November 2018 eine laparoskopische oder roboterassistierte Sigmaresektion
bei Divertikulitis durchgeführt wurde, mit einem Mindestabstand von 6 Monaten zur
Operation. Es wurden Kontinenzstörungen, die Entwicklung der Beschwerden gegenüber
dem präoperativen Zustand, Veränderungen des Stuhlgangs (Obstipation, Diarrhö), Beeinträchtigung
im Alltag und Schmerzen erfasst. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden anhand des
Chi-Quadrat-Tests auf statistische Signifikanzen geprüft.
Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 106 minimalinvasive Sigmaresektionen bei
Divertikulitis durchgeführt (laparoskopisch: n = 46, roboterassistiert: n = 60). Davon
beantworteten 74 Patienten (70%; laparoskopisch: n = 28, roboterassistiert: n = 46)
den Fragebogen und wurden in die Auswertung aufgenommen. Kontinenzstörungen wurden
in insgesamt 22% der Fälle angegeben. In keiner der abgefragten Variablen ergab sich
zwischen den Gruppen ein statistisch signifikanter Unterschied.
Schlussfolgerung In Bezug auf funktionelle Ergebnisse nach minimalinvasiver Sigmaresektion bei Divertikulitis
sind die laparoskopische und die roboterassistierte Sigmaresektion als gleichwertige
Verfahren anzusehen.
Abstract
Background Sigmoid resection in diverticulitis is one of the most frequently performed colonic
operations. A minimally invasive approach by laparoscopy is the surgical gold standard.
For a few years now, sigmoid resections have also been performed robotically (da Vinci® System). It is unclear whether there are relevant differences between the two procedures
in terms of functional outcome.
Methods A postoperative follow-up was performed on all patients who underwent laparoscopic
or robotic sigmoid resection for diverticulitis between November 2013 and November
2018, with a minimum interval of 6 months between surgery. Continence disorders, the
development of symptoms compared to preoperative, changes in bowel movement (constipation,
diarrhoea), impairment in daily life and pain were recorded. Differences between the
groups were checked for statistical significance using the chi-square test.
Results During the study period, a total of 106 minimally invasive sigmoid resections for
diverticulitis were performed (laparoscopic: n = 46, robot-assisted: n = 60). Of these,
74 patients (70%; laparoscopic: n = 28, robot-assisted: n = 46) answered the questionnaire
and were included in the evaluation. Continence disorders were reported in a total
of 22% of cases. There was no statistically significant difference between the groups
in any of the variables surveyed.
Conclusion With regard to functional results after minimally invasive sigmoid resection for
diverticulitis, laparoscopic and robot-assisted sigmoid resection can be considered
equivalent procedures.
Schlüsselwörter
Divertikulitis - roboterassistierte Chirurgie - funktionelle Ergebnisse - Sigmaresektion
Key words
diverticular disease - robot-assisted surgery - functional outcome - sigmoid resection