Der Klinikarzt 2020; 49(07/08): 312-319
DOI: 10.1055/a-1206-9418
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Labordiagnostik bei Diabetes mellitus

Praktische Empfehlungen zur Umsetzung der aktuellen Leitlinien
Torben Biester
1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, AUF DER BULT, Hannover
,
Olga Kordonouri
1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, AUF DER BULT, Hannover
,
Nicolin Datz
1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, AUF DER BULT, Hannover
,
Thekla von dem Berge
1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, AUF DER BULT, Hannover
,
Felix Reschke
1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, AUF DER BULT, Hannover
,
Thomas Danne
1   Diabetes-Zentrum für Kinder und Jugendliche, AUF DER BULT, Hannover
,
Winfried März
2   Synlab Akademie, Synlab Holding Deutschland GmbH, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Unter dem Begriff Diabetes mellitus versteckt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen, deren Leitsymptome der erhöhte Blutzucker und die Glukosurie sind. Aufgrund der unterschiedlichen Pathophysiologie z. B. des Typ-1- oder Typ-2-Diabetes mellitus ist die exakte Kenntnis der zugrunde liegenden Erkrankung essenziell für eine korrekte und zielführende Therapie.

Aktuelle Leitlinien beschreiben z. T. komplexe Pfade der Diagnosestellung des Diabetes mellitus, in der Differenzialdiagnostik jedoch ist im klinischen oder Praxisalltag eine rasche definitive Diagnosestellung zur Therapieeinleitung wünschenswert. Wir stellen die diagnostischen Leitparameter zur Unterscheidung der einzelnen Krankheitsentitäten und deren Bedeutung in einer übersichtlichen Zusammenfassung dar, um eine Hilfestellung im täglichen Alltag auf dem Weg zur sicheren Diagnose zu geben.