Gesundheitswesen 2021; 83(06): 463-469
DOI: 10.1055/a-1205-0751
Originalarbeit

Nachhaltige Infrastruktur für die Versorgungsforschung: Der Aufbau einer regionalen, krankenkassenübergreifenden GKV-Routinedatenbank

Sustainable Infrastructure for Health Services Research: Development of a Regional SHI Routine Database
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Peter Ihle
2   PMV forschungsgruppe an der Medizinischen Fakultät und Uniklinik Köln, Universität zu Köln, Köln
,
Holger Pfaff
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
für das CoRe-Net Konsortium
, und den kooperierenden Krankenkassen (AOK Rheinland/Hamburg, BARMER, DAK-Gesundheit, pronova BKK) › Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Die wissenschaftliche Nutzung von GKV Routinedaten hat v. a. auch im Bereich der Versorgungsforschung immer mehr zugenommen. Dadurch ergeben sich auch neue Fragen in Bezug auf den Aufbau von krankenkassenübergreifenden Datenbanken, die eine längerfristige Speicherung dieser Daten für längsschnittliche Analysen möglich machen sollen. Anhand der Erfahrungen beim Aufbau der CoRe-Net Datenbank soll gezeigt werden, dass es möglich ist eine derartige Forschungsinfrastruktur zu installieren und langfristig nutzbar zu machen.

Methodik/Ergebnisse Auf Basis der aktuellen geltenden Rahmenbedingungen (u. a. ergänzte Präzisierung des § 75 SGB X) und unter Berücksichtigung strenger datenschutzrechtlicher Kriterien ist es möglich eine krankenkassenübergreifende Datenbank aufzubauen: In CoRe-Net wurde dazu eine Pseudonymisierungs- und eine Vertrauensstelle implementiert. Gleichzeitig wird eine mehrfache Pseudonymisierung unter Nutzung eines Einweg-Hashverfahrens durchgeführt. Datenauswertungen sind nur nach Zustimmung durch die beteiligten Kassen und bei Vorliegen eines gültigen Ethikvotums möglich.

Schlussfolgerung Die Anpassung des § 75 SGB X in 2018 schaffte einen rechtlichen Rahmen, GKV-Routinedaten im Rahmen eines Forschungsvorhabens auch für künftige Fragestellungen im Rahmen eines definierten Forschungsbereichs zu erheben und zu speichern.

Abstract

Aim The scientific use of SHI routine data is increasing, especially in the field of health services research. This also raises new questions with regard to the development of databases, which make it possible to store these data for longitudinal analyses over a longer period of time and by combining data from different SHI companies. On the basis of the experience gained in setting up the CoRe-Net database, we want to show that it is possible to install such a research infrastructure and make it usable in the long term.

Methodology/Results On the basis of the current regulatory framework (e. g. the added specification of § 75 SGB X) and taking into account strict data protection criteria, it is possible to set up a database covering several health insurance funds: In CoRe-Net, a pseudonymisation centre and a trust centre were implemented for this purpose. At the same time, multiple pseudonymisation was carried out using a one-way hash procedure. Data analysis are only possible after approval by the participating health insurance funds and if valid approval has been obtained from relevant ethics committees.

Conclusion The amendment of § 75 SGB X in 2018 creates a legal framework for the collection and storage of SHI routine data within the framework of a research project for future questions within a defined research area.



Publication History

Article published online:
12 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Kreis K, Neubauer S, Klora M. et al. Status and perspectives of claims data analyses in Germany – A systematic review. Health policy (Amsterdam, Netherlands) 2016; 120: 213-226
  • 2 Hoffmann F. Review on use of German health insurance medication claims data for epidemiological research. Pharmacoepidemiology and drug safety 2009; 18: 349-356
  • 3 Rothgang H, Müller R. Möglichkeiten und Grenzen der Versorgungsforschung mit Kassendaten. In Trittin C. Versorgungsforschung. Zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice GmbH; 2015: 15-27
  • 4 Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J. et al. Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51: 1095-1105
  • 5 Europäisches Parlament und Europäischer Rat. Datenschutz-Grundverordnung. Verordnung (EU) 2016/678 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/; 04.05.2016
  • 6 March S, Rauch A, Bender S. et al. Data protection aspects concerning the use of social or routine data. FDZ-Methodenreport 12/2015. Nürnberg: 2015
  • 7 Swart E, Gothe H, Geyer S. et al. Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2015; 77: 120-126
  • 8 Trittin C. Hrsg Versorgungsforschung zwischen Routinedaten, Qualitätssicherung und Patientenorientierung. Siegburg: Asgard Verlagsservice GmbH; 2015
  • 9 Raum B. Datenschutz in der Sozialversicherung. In Mülheims L, Hummel K, Peters-Lange S. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden; 2015
  • 10 Scholten N, Pfaff H, Raabe N. et al. Die Bereitschaft zum Datenlinkage von Routinedaten und Primärdaten – Eine Analyse auf Basis der Befragung von Patientinnen und Patienten mit primärem Mammakarzinom in NRW. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2017; 79: 210-218
  • 11 Stallmann C, March S, Swart E. Das Einwilligungsverhalten von Befragten zur Verknüpfung primärer Befragungsdaten mit Sekundär- und Registerdaten – Ergebnisse der lidA-Basiserhebung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2015; 20: 173-177
  • 12 Riedel-Heller SG, Busse A, Angermeyer MC. Are cognitively impaired individuals adequately represented in community surveys? Recruitment challenges and strategies to facilitate participation in community surveys of older adults. A review. European journal of epidemiology 2000; 16: 827-835
  • 13 Ahrens W, Jöckel K-H. Der Nutzen großer Kohortenstudien für die Gesundheitsforschung am Beispiel der Nationalen Kohorte. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 813-821
  • 14 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2012; 74: 291-297
  • 15 Karbach U, Ansmann L, Scholten N. et al. Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt: CoRe-Net, das Kölner Kompetenznetzwerk aus Versorgungspraxis und Versorgungsforschung, und der Value-based Healthcare-Ansatz. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im. Gesundheitswesen 2018; 130: 21-26
  • 16 Strupp J, Hanke G, Schippel N. et al. Last Year of Life Study Cologne (LYOL-C): protocol for a cross-sectional mixed methods study to examine care trajectories and transitions in the last year of life until death. BMJ open 2018; 8: e021211
  • 17 Peltzer S, Müller H, Köstler U. et al. Quality of health care with regard to detection and treatment of mental disorders in patients with coronary heart disease (MenDis-CHD): study protocol. BMC psychology 2019; 7: 21
  • 18 Ansmann L, Hillen HA, Kuntz L. et al. Characteristics of value-based health and social care from organisations' perspectives (OrgValue): a mixed-methods study protocol. BMJ open 2018; 8: e022635
  • 19 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Technische Richtlinie BSI TR-02102-1 Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen. BSI TR-02102-1; 22.02.2019
  • 20 Swart E, Ihle P. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 1. Aufl.. Bern: Huber; 2005
  • 21 Stallmann C, Ahrens W, Kaaks R. et al. Individuelle Datenverknüpfung von Primärdaten mit Sekundär- und Registerdaten in Kohortenstudien: Potenziale und Verfahrensvorschläge. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2015; 77: e37-e42
  • 22 Bialke M, Bahls T, Havemann C. et al. MOSAIC-A Modular Approach to Data Management in Epidemiological Studies. Methods of information in medicine 2015; 54: 364-371