intensiv, Inhaltsverzeichnis intensiv 2020; 28(05): 252-264DOI: 10.1055/a-1204-6616 CNE Schwerpunkt Post Intensive Care Syndrome © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkHintergründe und Konsequenzen des PICS auf der Intensivstation Authors Samira Kaiser Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Das Post Intensive Care Syndrome bezeichnet eine Beeinträchtigung der physischen, psychischen und kognitiven Gesundheit nach dem Aufenthalt auf einer Intensivstation. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Schlafmangel, Lärm oder Schmerzen, die durch die Intensivstation entstehen. Doch spezifische Interventionen können ein PICS verhindern oder zumindest vermindern. Den Pflegefachpersonen kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie haben entscheidenden Einfluss auf das Langzeit-Outcome des Patienten. – Mit ihrer Facharbeit belegte Samira Kaiser den 1. Platz beim intensiv-Pflegepreis 2018. Volltext Referenzen Literatur 1 Köberich S, Spitz C. Das Intensiv-Care-Unit-Syndrom. Pflegerische Maßnahmen zur Prävention und Behandlung von Patienten mit deliranten Syndromen auf einer Intensivstation.. Intensiv 2003; 11 (02) 58-64 2 Rawal G, Yadav S, Kumar R. Post-intensive care syndrome: An overview.. J Transl Med 2017; 5 (02) 90-2 3 Krollner B, Krollner D. ICD-Code, F 43.1. 2017 Online unter bit.ly/3fHP7xW, letzter Zugriff 22.06.2020 4 Ramnarain D, Rutten A, Van der Nat G. et al The impact of post intensive care syndrome in patients surviving the ICU: the downside of ICU treatment.. Intensive Care Med Exp 2015; 3 (Suppl. 01) A530 5 Judemann K, Lunz D, Zausig Y. et al Erworbene Muskelschwäche beim kritisch Kranken.. Anaesthesist 2011; 60 (10) 887-901 6 Mikkelsen ME, Netzer G, Iwashyna T. Post-intensive care syndrome (PICS).. 2017 Online unter bit.ly/2By2eDq, letzter Zugriff 22.06.2020 7 Tempel M, Pfeifer M. Das Post Intensive Care Syndrome – eine neue Entität? Dtsch Med Wochenschr. 2013; 138 (23) 1221-4 8 Warlan H, Howland L. Posttraumatic Stress Syndrome Associated with Stays in the Intensive Care Unit: Importance of Nurses’ Involvement.. Crit Care Nurs 2015; 35 (03) 44-52 9 Maley J, Brewster I, Mayoral I. et al Post-intensive care syndrome, resilience, and health-related quality of life in ICU survivors.. Critical Care Med 2015; 43 (12) 82 10 Scruth EA. Post-Intensive Care Syndrome.. Clin Nurse Spec 2014; 28 (01) 9-11 11 Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). (o. J.). Online unter bit.ly/2NjQaYP, letzter Zugriff 22.06.2020 12 Beck-Depressions-Inventar (BDI-II). (o. J.). Online unter bit.ly/2CwNqoX, letzter Zugriff 05.07.2020 13 Beck Anxiety Inventory (BAI). (o. J.). Online unter bit.ly/3fQkWVF, letzter Zugriff 05.07.2020 14 Weathers FW, Blake DD, Schnurr PP. et al Clinician-Administered PTSD Scale for DSM-5.. Übersetzt von Ulrich Schneyder. Online unter bit.ly/2CwWASn, letzter Zugriff 22.06.2020 15 Fortschreibung der S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF online. 2015 S. 8 11-14 Online unter bit.ly/2N8y6AJ, letzter Zugriff 22.06.2020 16 Mini-Mental State Examination (MMSE). Online unter bit.ly/3hN7PpU, letzter Zugriff 05.07.2020 17 Borson S. Mini-CogTM Instructions for Administration & Scoring. 2016 Online unter bit.ly/3dvt64h, letzter Zugriff 05.07.2020 18 Julayanont P, Phillips N, Chertkow H. et al The Montreal Cognitive Assessment (MoCA): Concept and Clinical Review. 2012 Online unter bit.ly/2zRixdM, letzter Zugriff 05.07.2020 19 Davidson JE, Harvey MA, Schuller J. et al Post-intensive Care syndrome: What is it and how to help prevent it.. American Nurse Today 2013; 8 (05) 32-8 20 Doddo-Schittko F, Brandstetter S, Apfelbacher C. et al Folgen kritischer Erkrankung und mögliche Interventionen.. AINS 2017; 52 (02) 137-44 21 Nair R, Mitchell M, Keogh S. The extent and application of patient diaries in Australian intensive care units: A national survey.. Aust Crit Care 2015; 28 (02) 93-102 22 Nydhal P. www.nydhal.de 2014 Online unter bit.ly/3eoXX3B, letzter Zugriff 22.06.2020 23 Strom T, Toft P. Time to wake up the patients in the ICU: a crazy idea or common sense?. Minerva Anestesiologica 2011; 77 (01) 59-63 24 Delirmanagement: Intensivstationen/Intermediate Care/Überwachung. Oktober 2014. Nicht veröffentlichtes Dokument, UniversitätsSpital Zürich