Zusammenfassung
Ein Hautarzt führte bei einem Patienten 2 Sitzungen einer photodynamischen Therapie
zur Behandlung eines Basalzellkarzinoms an der rechten Wange durch. 3 Jahre später
wurde der Kläger wegen des Verdachts eines Rezidivs an der rechten Wange ambulant
operiert; es waren Nachoperationen erforderlich. Der Patient machte zivilgerichtlich
Schadensersatz sowie ein Schmerzensgeld mit der Begründung geltend, er sei nicht über
Behandlungsalternativen zur photodynamischen Therapie aufgeklärt worden und diese
Therapie habe nicht dem fachmedizinischen Standard entsprochen. Während das zuständige
Landgericht seine Klage ablehnend beschied, gab das Oberlandesgericht der Berufung
statt und hielt fest, dass ein Behandlungsfehler darin liegt, wenn ein Arzt nicht
die Therapie der 1. Wahl, den sog. „Golden Standard“, sondern die Therapie der 2. Wahl
anwendet. Verlässt der Arzt den „Goldstandard“, ohne den Patienten hierauf hinzuweisen,
so handelt er unverständlich und nicht mehr nachvollziehbar und damit grob fehlerhaft,
wenn der Patient bereits zur Durchführung der Therapie der 1. Wahl entschlossen war.
Dies führte im vorliegenden Fall zur Beweislastumkehr für die Kausalität des vom Patienten
beklagten Gesundheitsschadens.
Abstract
A dermatologist performed two sessions of photodynamic therapy on a patient to treat
basal cell carcinoma of the right cheek. Three years later, the plaintiff underwent
outpatient surgery on the right cheek due to suspected recurrence of the tumour; follow-up
operations were necessary. The patient claimed damages in civil court as well as compensation
for pain and suffering on the grounds that he had not been informed about treatment
alternatives to photodynamic therapy and that this therapy did not meet the standard
of care. While the regional court rejected his claim, the higher regional court allowed
the appeal and held that it constitutes a treatment error if a physician does not
use the therapy of first choice, the so-called “gold standard”, but the therapy of
the 2nd choice. If the physician leaves the “gold standard” without informing the
patient, he acts in a way that is no longer comprehensible and thus grossly erroneous
if the patient had already decided to undergo the first line therapy. In the present
case, this led to a reversal of the burden of proof for the causality of the damage
to health complained of by the patient.