RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000174.xml
Augenheilkunde up2date 2020; 10(04): 307-309
DOI: 10.1055/a-1203-3783
DOI: 10.1055/a-1203-3783
Schritt für Schritt
Ästhesiometrie der Hornhaut – Schritt für Schritt
Autoren
Die Ästhesiometrie beschreibt die Sensibilitätsprüfung der Hornhaut des Auges. Eine reduzierte Hornhautsensibilität ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von kornealen Infektionen und kann mit dem Luneau-Ästhesiometer quantitativ erfasst werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Cochet P, Bonnet R. Corneal esthesiometry. Performance and practical importance. Bull Soc Ophtalmol Fr 1961; 6: 541-550
- 2 Sundmacher R. Color Atlas of herpetic Eye Disease. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009
- 3 Brennan NA, Bruce AS. Esthesiometry as an indicator of corneal health. Optom Vis Sci 1991; 68: 699-702 doi:10.1097/00006324-199109000-00004
- 4 Yang AY, Chow J, Liu J. Corneal Innervation and Sensation: The Eye and Beyond. Yale J Biol Med 2018; 91: 13-21
- 5 Elbaz U, Bains R, Zuker RM. et al. Restoration of corneal sensation with regional nerve transfers and nerve grafts: a new approach to a difficult problem. JAMA Ophthalmol 2014; 132 (11) 1289-1295 doi:10.1001/jamaophthalmol.2014.2316
