Allgemeinmedizin up2date 2021; 2(02): 115-131
DOI: 10.1055/a-1199-3071
Allgemeines – Notfall – Prävention

Ärztliche Gespräche mit Patienten/Angehörigen in der Hausarztpraxis

Robin John
,
Thomas Lichte
,
Gernot Heusinger von Waldegg

Kennen Sie die Situation? Eine auflockernde, witzig gemeinte Bemerkung, wird vom Gegenüber gänzlich missverstanden – und so kippt nicht nur das Gespräch, sondern die ganze kommunikative Basis der Behandlung ist irreversibel gestört. Die Verantwortung für eine gute Arzt-Patienten-Interaktion liegt nun mal bei Ihnen, und so sollten Sie Kommunikationskompetenzen erwerben und fortentwickeln, nicht nur für „schwierige“ Patienten[*].

Kernaussagen
  • Die Kommunikationskompetenzen in der hausärztlichen Praxis haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert hin zu einer partnerschaftlichen Kommunikation zwischen Arzt und Patienten, die letztlich auf eine gemeinsame Entscheidungsfindung abzielt.

  • Der Bedarf an Fortbildung zur Fortentwicklung der eigenen Kommunikationskompetenzen bleibt weiterhin bei allen Ärzten groß.

  • Das Gespräch als Therapie muss im Sinn der Sprechenden Medizin weiter gefördert werden.

  • Aktuelle Einflüsse in der Medizin wie vermehrte EDV und Telemedizin sowie die Pandemiesituation verlangen Flexibilität und Toleranz in der Patient-Arzt-Situation.

  • Ausgesprochenes ist kaum revidierbar – daher sollte der Behandler vorausschauend vorsichtig kommunizieren.

  • Angehörigengespräche und Fallbesprechungen sollten nicht ohne das Einverständnis des Betroffenen stattfinden.

  • Die nonverbale Kommunikation zwischen Arzt und Patient sollte im Einklang stehen mit der verbalen Kommunikation der beiden Partner.

  • Internetbasierte Informationen können Arzt und Patient gemeinsam nutzen und individuell anwenden.

* Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir für alle Geschlechtsidentitäten das generische Maskulinum.




Publication History

Article published online:
14 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Beach MC, Sugarman J. Realizing Shared Decision-making in Practice. JAMA 2019; doi DOI: 10.1001/jama.2019.9797.
  • 2 Nouri SS, Rudd RE. Health literacy in the „oral exchange“: an important element of patient-provider communication. Patient Educ Couns 2014; DOI: 10.1016/j.pec.2014.12.002.
  • 3 Fünf Minuten pro Patient: Eine Studie über die Interaktion in der ärztlichen Allgemeinpraxis. 2. Aufl. Balint E. Main: Suhrkamp; 1981
  • 4 Hausärztliche Patientenversorgung. 1. Aufl. Sturm E, Bahrs O, Dickhoff D. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 5 Psychosomatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns; mit 130 Tabellen. 6., neu bearb. und erw. Aufl. Uexküll T von, Adler R. München: Urban & Fischer; 2003
  • 6 Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 10., unveränderte Aufl. Watzlawick P, Bavelas JB, Jackson DD. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber; 2000
  • 7 Rode S, Heun S, Holtel M. et al. Arbeitshilfe bessere Kommunikation 1: Grundregeln der Kommunikation. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung. 2016 Verfügbar unter (Stand 27.01.2021): www.gqmg.de/downloads/index.html
  • 8 Oksaar E. Arzt-Patient-Begegnung „Alles Verhalten ist Kommunikation“. Dtsch Arztebl 1995; 92: A3045-A3047
  • 9 Schulz von Thun F. Störungen und Klärungen: Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch; 1981
  • 10 Der Arzt als Arznei: Das therapeutische Bündnis mit dem Patienten. 6., neu bearb. Aufl. Luban-Plozza B. Köln: Deutscher Ärzte; 1996
  • 11 Geisler LS. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch: Wirklichkeit und Wege. Frankfurt a.M: Pharma; 1987
  • 12 Rogers CR. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch; 1983
  • 13 Ripke T. Patient und Arzt im Dialog: Praxis der ärztlichen Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme; 1994
  • 14 Hosang K. Fragetechniken. Verfügbar unter (Stand 04.02.2021): www.karlhosang.de/fragetechniken/
  • 15 Myerscough PR, Ford M, Erckenbrecht I. et al. Kommunikation mit Patienten: Die Chancen des ärztlichen Gesprächs besser nutzen. 1. Aufl. Bern: Huber; 2001
  • 16 Gerlach FM, Beyer M, Berndt M. et al. Das DEGAM-Konzept--Entwicklung, Verbreitung, Implementierung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1999; 93: 111-120
  • 17 Feddersen B, Marckmann G, Petri S. et al. Ambulante patienten-zentrierte Vorausplanung für den Notfall: Ein Leitfaden aus Anlass der Covid-19-Pandemie. Verfügbar unter (Stand 26.01.2021): http://www.dgpalliativmedizin.de/images/Ambulante_patientenzentrierte_Vorausplanung_fuer_den_Notfall_LEITFADEN_20200409_final.pdf
  • 18 Jonen Thielemann I. Kommunikation mit dem Krebskranken und seinen Angehörigen. Münch Med Wochenschr 1998; 140: 574-578
  • 19 Schnell MW, Schulz C. Basiswissen Palliativmedizin. 2nd ed. Berlin: Springer; 2015
  • 20 Veit I. Praxis der psychosomatischen Grundversorgung: Die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Stuttgart: Kohlhammer; 2018
  • 21 Holtel M, Neufang A. Kommunikation: Mit Dementen sprechen. Dtsch Arztebl 2021; 118: A34-35
  • 22 Teutsch B. So gelingen Gespräche über Tabus: Tipps für eine gute Gesprächsführung. Verfügbar unter (Stand 04.02.2021): www.hausarzt.digital/medizin/psychiatrie/so-gelingen-gespraeche-ueber-tabus-59288.html