Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1198-1915
Präklinische Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen
Schuss- und Explosionsverletzungen sind äußerst selten im Rettungsdienst. Im Rahmen der zunehmenden Bedrohung durch terroristische Anschläge rückt jedoch auch die Möglichkeit dieser Traumata in den Fokus. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Entitäten und die entsprechenden Behandlungsprinzipien von penetrierenden Verletzungen.
-
Vor dem Hintergrund terroristischer Anschläge gegen die Zivilbevölkerung ist die Therapie von Schuss- und Explosionsverletzungen nicht mehr ausschließlich die Domäne von Militärchirurgen.
-
Bei Szenarien mit penetrierenden Verletzungen darf niemals die vorherrschende Lage außer Acht gelassen werden. Die Eigensicherung ist stets zu beachten.
-
Präklinisch kommt zur Therapie der Blutung neben dem Druckverband, der Tamponade bzw. dem Packing sowie dem Tourniquet an den Extremitäten auch der Einsatz von Hämostyptika in Betracht.
-
Bei Schuss- und Explosionsverletzungen sind hämodynamisch relevante Blutungen die führende Todesursache.
-
Im Rahmen der primären Therapie sollte das Konzept der permissiven Hypotonie angewendet werden, ausgenommen bei einer Kopfschussverletzung.
-
Die präklinische Versorgung erfolgt nach dem prioritätenorientierten, symptombasierten <X>ABCDE-Schema.
-
Um die Letalität zu reduzieren, sind die unmittelbare notfallmedizinische Therapie der vermeidbaren Todesursachen (Spannungspneumothorax, Atemwegsverlegung, Blutung an Extremitäten) und die zeitnahe chirurgische Blutstillung von hämodynamisch relevanten stammnahen oder Körperhöhlenblutungen erforderlich.
-
In vielen Fällen können penetrierende Verletzungen erst innerklinisch durch eine chirurgische Operation lebensrettend behandelt werden. Der Ansatz „scoop and run“ sollte bevorzugt werden.
Schlüsselwörter
Schussverletzung - Explosionsverletzung - Traumatologie - Munitionskunde - SuizidversuchPublication History
Article published online:
03 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bieler D, Kollig E, Hackenberg L. et al. Penetrating injuries in Germany – epidemiology, management and outcome – an analysis based on The TraumaRegister DGU® . Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2021;
- 2 Achatz G, Bieler D, Franke A. et al. Terrorassoziierter Massenanfall von Verletzten (TerrorMANV). Trauma Berufskrankh 2018; 20: 188-195
- 3 Friemert B, Franke A, Schwab R. et al. Chirurgische Versorgungsstrategien beim TerrorMANV. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 278-288
- 4 Achatz G, Friemert B, Trentzsch H. et al. Terror and disaster surgical care: training experienced trauma surgeons in decision making for a MASCAL situation with a tabletop simulation game. Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46: 717-724
- 5 Bieler D, Franke A, Blätzinger M. et al. Evaluation of the Terror and Disaster Surgical Care course. Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46: 709-716
- 6 Franke A, Bieler D, Friemert B. et al. Terrorist incidents: strategic treatment objectives, tactical diagnostic procedures and the estimated need of blood and clotting products. Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46: 695-707
- 7 Franke A, Bieler D, Paffrath T. et al. ATLS® und TDSC®: How it fits together. Unfallchirurg 2020; 123: 453-463
- 8 Rothschild MA, Kneubuehl BP. Irrtümer in der Wundballistik. Rechtsmedizin 2010; 20: 85-90
- 9 Hauer T, Huschitt N, Grobert S. et al. Notfallmedizinische Versorgung von Schuss- und Stichverletzungen: Pathophysiologie – Wundballistik – Grundsätze der Behandlung. Notfall Rettungsmed 2016;
- 10 Champion HR, Holcomb JB, Young LA. Injuries from explosions: physics, biophysics, pathology, and required research focus. J Trauma 2009; 66: 1468-1477 discussion 1477
- 11 Bieler D, Kollig E, Achatz G. et al. Typische Verletzungen durch terrorassoziierte Ereignisse und ihre Implikationen für die Erstversorgung. Trauma Berufskrankh 2018; 20: 177-187
- 12 Franke A, Bieler D, Friemert B. et al. The First Aid and Hospital Treatment of Gunshot and Blast Injuries. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 237-243
- 13 [Anonym] Jahresbericht 2020 – TraumaRegister DGU® . AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH; 2020
- 14 Bundeskriminalamt. Polizeiliche Kriminalstatistik 2018. Im Internet (Stand: 11.10.2021): https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2018/pks2018_node.html
- 15 Güsgen C, Willms A, Richardsen I. et al. Besonderheiten und Versorgung penetrierender Verletzungen am Beispiel von Schuss- und Explosionsopfern ohne ballistischen Körperschutz in Afghanistan (2009–2013). Zentralbl Chir 2017; 142: 386-394
- 16 Eastridge BJ, Mabry RL, Seguin P. et al. Death on the battlefield (2001–2011): implications for the future of combat casualty care. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: S431-S437
- 17 Kulla M, Maier J, Bieler D. et al. Zivile Explosionstraumata – ein unterschätztes Problem? Ergebnisse einer retrospektiven Analyse aus dem TraumaRegister DGU® . Unfallchirurg 2016; 119: 843-853
- 18 Wurmb T, Kowalzik B, Rebuck J. et al. Bewältigung von besonderen Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 664-672
- 19 Hossfeld B, Wurmb T, Josse F. et al. Konzept zum prähospitalen Vorgehen bei „bedrohlichen Lagen“. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 568-575
- 20 Fackler ML. Gunshot wound review. Ann Emerg Med 1996; 28: 194-203
- 21 Edwards DS, McMenemy L, Stapley SA. et al. 40 years of terrorist bombings – A meta-analysis of the casualty and injury profile. Injury 2016; 47: 646-652
- 22 NAEMT. PHTLS: prehospital trauma life support, 9th ed. Burlington, MA: Jones & Bartlett Learning; 2019
- 23 Advanced trauma life support (ATLS)/American College of Surgeons, Committee on Trauma, Hrsg. Dt. Bearb. und fachliche Begutachtung durch Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). München: Elsevier, Urban & Fischer; 2015
- 24 Navarro S, Montmany S, Rebasa P. et al. Impact of ATLS training on preventable and potentially preventable deaths. World J Surg 2014; 38: 2273-2278
- 25 Teuben M, Löhr N, Jensen KO. et al. Improved pre-hospital care efficiency due to the implementation of pre-hospital trauma life support (PHTLS algorithms). Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46: 1321-1325
- 26 Turner C, Lockey D, Rehn M. Pre-hospital management of mass casualty civilian shootings: A systematic literature review. Critical Care 2016; 20
- 27 Josse F, Helm M, Kulla M. et al. Präklinische Blutstillungsmaßnahmen: Hämostyptika. Notarzt 2015; 31: 153-157
- 28 Travers S, Lefort H, Ramdani E. et al. Hemostatic dressings in civil prehospital practice: 30 uses of QuikClot Combat Gauze. Eur J Emerg Med 2016; 23: 391-394
- 29 Hossfeld B, Lechner R, Josse F. et al. Prähospitale Anwendung von Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenblutungen: Eine systematische Übersichtsarbeit. Unfallchirurg 2018; 121: 516-529
- 30 Beekley AC, Sebesta JA, Blackbourne LH. et al. Prehospital tourniquet use in Operation Iraqi Freedom: effect on hemorrhage control and outcomes. J Trauma 2008; 64: S28-S37 discussion S37
- 31 Kragh JF, OʼNeill ML, Beebe DF. et al. Survey of the indications for use of emergency tourniquets. J Spec Operat Med 2011; 11: 30-38
- 32 Kragh jr. JF, Walters TJ, Baer DG. et al. Survival with emergency tourniquet use to stop bleeding in major limb trauma. Ann Surg 2009; 249: 1-7
- 33 Hossfeld B, Josse F, Kulla M. et al. Handlungsempfehlung prähospitale Anwendung von Tourniquets. Anästh Intensivmed 2016; 57: 698-704
- 34 Lechner R, Kulla M, Josse F. et al. Prähospitale Anlage von Tourniquets zur Kontrolle massiver Extremitätenblutungen – ein Update. Notarzt 2019; 35: 45-53
- 35 Bernhard M, Hossfeld B, Bein B. et al. Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 2015; 56: S477-S491
- 36 Timmermann A, Böttiger BW, Byhahn C. et al. AWMF Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“. 2019 Im Internet (Stand: 11.10.2021): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-040.html
- 37 Butler FK, Dubose JJ, Otten EJ. et al. Management of open pneumothorax in tactical combat casualty care: TCCC Guidelines Change 13-02. J Spec Operat Med 2013; 13: 81-86
- 38 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – DGfU. S3-Leitlinie Polytrauma Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019; 2016. Im Internet (Stand: 11.10.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
- 39 Harris T, Thomas GO, Brohi K. Early fluid resuscitation in severe trauma. BMJ 2012; 345: e5752
- 40 Haut ER, Kalish BT, Cotton BA. et al. Prehospital intravenous fluid administration is associated with higher mortality in trauma patients: a National Trauma Data Bank analysis. Ann Surg 2011; 253: 371-377
- 41 Hagebuch P, Pingel A, Kandziora F. et al. Das Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter: Aktuelle präklinische Handlungsempfehlungen. Notfallmedizin up2date 2020; 15: 59-74
- 42 Kaske S, Maegele M. Volumentherapie beim schwerverletzten Traumapatienten: Empfehlungen und aktuelle Leitlinien. Unfallchirurg 2016; 120
- 43 Hussmann B, Lefering R, Waydhas C. et al. Does increased prehospital replacement volume lead to a poor clinical course and an increased mortality? A matched-pair analysis of 1896 patients of the Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery who were managed by an emergency doctor at the accident site. Injury 2012; 44
- 44 Maegele M, Schöchl H, Cohen MJ. An update on the coagulopathy of trauma. Shock 2014; 41 Suppl 1: 21-25
- 45 Roberts I, Shakur H, Afolabi A. et al. The importance of early treatment with tranexamic acid in bleeding trauma patients: an exploratory analysis of the CRASH-2 randomised controlled trial. Lancet 2011; 377: 1096-1101 1101.e1091–1101.e2
- 46 Lamb CM, MacGoey P, Navarro AP. et al. Damage control surgery in the era of damage control resuscitation. Br J Anaesth 2014; 113: 242-249
- 47 Roberts DJ, Bobrovitz N, Zygun DA. et al. Indications for use of damage control surgery and damage control interventions in civilian trauma patients: A scoping review. J Trauma Acute Care Surg 2015; 78: 1187-1196
- 48 Bieler D, Kollig E, Achatz G. et al. Typische Verletzungen durch terrorassoziierte Ereignisse und ihre Implikationen für die Erstversorgung. Trauma Berufskrankh 2018; 20: 1-11
- 49 Kollig E, Hentsch S, Willms A. et al. Schussverletzungen: Müssen Projektile und Fragmente immer entfernt werden?. Chirurg 2014; 85: 607-615