Zusammenfassung
Die Messung der Körperkerntemperatur ist ein essenzieller Bestandteil der klinischen
Untersuchung des Rindes. Neben dem Einsatz zur Diagnostik von Erkrankungen wurde die
Erfassung der Temperatur in der Praxis und in wissenschaftlichen Studien zur Ermittlung
des Östrus, der Vorhersage des Kalbebeginns und zur Erkennung von Hitzestress verwendet.
Anhand einer systematischen Literaturübersicht gibt dieser Artikel einen Überblick
über die Eignung verschiedener Temperaturmessverfahren, wie die rektale Messung, das
Einlegen von Temperaturloggern in Vagina und Pansen, die Milchtemperaturmessung und
die Messung der Körperoberflächentemperatur. Auch wenn die Messung der Körpertemperatur
eine viel genutzte und anerkannte diagnostische Methode ist, zeigt ein genauerer Blick
auf die hier zusammengestellten Studien, dass es vielfältige Einflussfaktoren auf
die Messergebnisse gibt. Die Varianzen der einzelnen Methoden bekräftigen, dass neu
entwickelte Methoden immer kritisch hinterfragt und evaluiert werden müssen. Bezogen
auf konkrete Grenzwerte, beispielsweise der Definition, dass ab 39,5°C Fieber vorliegt,
kommt der Messgenauigkeit eine hohe Bedeutung zu, da die ermittelte Körpertemperatur
einen großen Einfluss auf tierärztliche Therapieentscheidungen hat.
Abstract
Measuring the body temperature is an essential component of the clinical examination
of bovines. Next to its value for the diagnosis of diseases, body temperature also
is an important value in clinical studies concerning estrus detection, calving time
point prediction, or the evaluation of heat stress. This systematic review critically
evaluates different methods of measuring bovine body temperature including rectal
measurement, vaginal or ruminal temperature loggers, milk temperature, and infrared
body surface thermography. Although body temperature measurement is a commonly employed
and established diagnostic test, a close look at scientific studies displays multiple
factors influencing body temperature data. The variability of results emphasizes the
relevance of critically evaluating new measuring methods before introducing them into
research or routine practice. Especially in terms of identifying specific cut-off
values, i. e. for fever defined as body temperature > 39.5°C, the precision of the
method is of importance, as the acquired values possess a high degree of influence
on the veterinary decision taking process.
Schlüsselwörter
Fiebermessen - Therapieentscheidung - Messmethode - Kuh
Key words
Fever - decision taking - diagnostic test - cow