Zusammenfassung
Einleitung Studien aus dem internationalen Raum weisen auf eine
erhöhte psychische Belastung des Klinikpersonals während der
Corona Pandemie (COVID-19) hin. Dies ist die erste Studie, die psychische
Belastung, i. e. Anpassungsstörung, Depression,
Stresssymptome und Corona bezogene Sorgen, sowie
Bewältigungsstrategien in dieser Personengruppe im deutschen
Sprachraum untersuchte.
Material und Methoden Es wurden 100 Personen, die derzeit in einer
Klinik beschäftigt sind, im April 2020 befragt. Erhoben wurden
Anpassungsstörung (ADNM-20), Depression (PHQ-9), Stresssymptome und
Bewältigungsstrategien (SCI). Vorliegend wurde der Querschnitt
ausgewertet, die Datenerhebung läuft derzeit noch, es werden
Längsschnittdaten über 15 Monate hinweg entstehen.
Ergebnisse Die Häufigkeit von Anpassungsstörung
beträgt 8% und diejenige von Depression 15%. Ein
Modell zur Vorhersage beider Störungen durch Vorbelastungen und
aktuelle Belastungen fand eine geringfügig verbesserte bessere
Vorhersageleistung für Anpassungsstörung (41%
Varianzaufklärung) als für Depression (35%). Die
Ansteckungssorge für die eigene Person fiel geringer aus als
diejenige für die Familie. Personen aus der Pflege, Personen mit
Vorbelastungen und Frauen sind am meisten belastet. Personen mit direktem
vs. ohne direktem Kontakt mit COVID-19 Patient/innen unterschieden
sich nicht.
Diskussion Das Klinikpersonal ist derzeit psychisch belastet. Das
hinsichtlich Epidemie erfahrene China hat bereits im Januar 2020 erste
Prinzipien für psychiatrische Interventionen herausgegeben. Solche
dürften für die Schweiz ebenfalls sinnvoll sein. Es bedarf
spezifischer psychotherapeutischer Interventionen, insbesondere auf
kognitive Umstrukturierung fokussierend und für den Umgang mit
Alkohol und Zigaretten sensibilisierend, um diese vulnerable und im Rahmen
der Pandemie besonders wichtige Personengruppe zu schützen.
Abstract
Background International studies point to increased mental health
problems of medical staff during the Corona pandemic (COVID-19). This is the
first study to investigate mental health, i. e. adjustment disorder,
depression, stress symptoms, Corona related fears as well as coping
mechanisms in this group in a German-speaking country.
Material and methods In April 2020, N=100 subjects were
recruited that currently are engaged in a hospital. A series of standardized
assessments were included: adjustment disorder (ADNM-20), depression
(PHQ-9), stress symptoms and coping strategies (SCI). Currently,
cross-sectional data are analyzed, because the study is still going on and
longitudinal data is not yet assessed.
Results Frequencies of adjustment disorder and depression are 8 and
15%, respectively. Two hierarchical regression models were run to
predict adjustment disorder and depression; predictive power was higher for
the first (41 vs. 35%). Fear of infection was reported to be higher
regarding one’s family than oneself. Nursing staff, those with
preloads, and women were found to report more mental health problems. Those
with direct contact to people that fell ill with COVID-19 did not differ
from those with no direct contact.
Discussion Currently, medical staff has a high risk for being mentally
stressed. China, being epidemically experienced, has published principles
for psychiatric interventions in January 2020. This might be relevant for
Switzerland, too. Specific psychotherapeutic interventions, targeting at
cognitive restructuring and sensitizing regarding dealing with alcohol and
cigarettes, may be needed in order to protect this vulnerable group of
person during and after the Corona pandemic.
Schlüsselwörter Anpassungsstörung - Depression - COVID-19 - Corona - Klinikpersonal
Key words adjustment disorder - depression - COVID-19 - corona - medical staff