ZUSAMMENFASSUNG
Für die bestmögliche Behandlung der Gicht ist eine umfangreiche Aufklärung des Patienten
über die Erkrankung und Therapieoptionen sowie systematisches Screening auf Komorbiditäten
und eine Lebensstilmodifikation elementar. Beim Management des akuten Gichtanfalls
sollte möglichst frühzeitig mit der medikamentösen Therapie begonnen werden. Hier
stehen Colchicin, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Glukokortikoide oral oder
intraartikulär oder eine Kombinationstherapie zur Verfügung. Canakinumab ist Mittel
der Wahl bei unzureichendem Ansprechen auf die Behandlung. Für bis zu 6 Monate nach
einem Anfall ist eine medikamentöse Prophylaxe indiziert. Die harnsäuresenkende Therapie
(ULT) sollte zeitnah nach Indikationsstellung begonnen werden. Allopurinol ist Mittel
der 1. Wahl. Liegen schwere Nierenfunktionseinschränkungen, Unverträglichkeit oder
unzureichendes Therapieansprechen vor, kommen alternativ Urikosurika, Febuxostat oder
die Kombination aus einem Urikosurikum mit Febuxostat in Frage. Bei unzureichendem
Therapieansprechen ist auch die Kombination von Allopurinol und einem Urikosurikum
möglich. Zuletzt kann auch Pegloticase off-label eingesetzt werden. Die Therapieadhärenz
der ULT ist unzureichend.
ABSTRACT
Comprehensive education about the disease and therapeutic options as well as lifestyle
modification and screening for comorbidities are essential to treating gout optimally.
Early onset of therapy is important in managing acute gout flares. Colchicine, nonsteroidal
anti-inflammatory drugs (NSAIDs), glucocorticoids applied either orally or intraarticularly
and combination therapy are regarded first choice in gout flare therapy. In case of
insufficient treatment response, Canakinumab is indicated. Gout flare prophylaxis
should be implemented for up to six months after the flare. Urate-lowering therapy
is recommended to be commenced as early as possible. Whilst allopurinol is the substance
of first choice, patients with severe renal impairment, allopurinol intolerance or
an insufficient treatment response should be treated with febuxostat, a uricosuric
or a combination of both. An additional option for patients responding inadequately
to allopurinol is combining allopurinol with a uricosuric. In the last resort Pegloticase
can be used off-label. Treatment adherence in ULT is poor.
Schlüsselwörter
Therapie - Anfallsprophylaxe - Adhärenz - Biologika - Harnsäuresenkung
Keywords
Therapy - flare prophylaxis - adherence - biologic therapy - urate-lowering therapy