Nervenheilkunde 2020; 39(10): 670-675
DOI: 10.1055/a-1191-9554
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zerebrale Venen- und Sinusthrombose

Cerebral venous and sinus thrombosis
Christian Weimar
1   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie und Klinik für Neurologie, Universität Duisburg-Essen
,
Florian Masuhr
2   Abteilung für Neurologie, Bundeswehrkrankenhaus Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die zerebrale Venen- und Sinusthrombose (CVST) ist eine seltene Erkrankung der zerebralen venösen Blutleiter mit einer Inzidenz von etwa 2,8/100 000/Jahr bei Frauen im gebährfähigen Alter und etwa 1,3/100 000/Jahr in der allgemeinen Bevölkerung. Die häufigsten Risikofaktoren umfassen Wochenbett, eine orale hormonale Kontrazeption sowie Gerinnungsstörungen. Sowohl die venöse Angiografie mittels CT als auch MRT sind zum Nachweis einer CVST geeignet, wobei die MR-Angiografie vor allem für kleine kortikale venöse Thrombosen sensitiver ist.

In der Akutphase wird Heparin für alle Patienten mit CVST empfohlen, auch bei septischer Thrombose oder hämorrhagischer Infarzierung. Eine lokale Thrombolyse oder mechanische Thrombektomie konnte in einer Studie bei schwer betroffenen Patienten keinen Vorteil gegenüber einer Antikoagulation nachweisen. Patienten mit Hirndruck und drohender Einklemmung sollten umgehend eine Kraniotomie ohne Ausräumung einer Blutung oder eines Infarktgebietes erhalten.

Eine Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten nach der Akutphase wird für 3 bis 12 Monate empfohlen. Neue Antikoagulanzien wie Thrombin- oder Faktor-Xa-Antagonisten werden zunehmend als Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten eingesetzt. Eine Langzeitantikoagulation wird nur bei Patienten mit schwerer Koagulopathie oder rezidivierenden venösen Thrombosen empfohlen.

ABSTRACT

Cerebral venous or sinus thrombosis (CVST) is a rare cerebrovascular disease with an incidence of about 2.8/100 000/year in women of childbearing age and about 1.3/100 000/year in the general population. Frequent risk factors are puerpurium, oral hormonal contraception and coagulation disorders. Both CT and MR venous angiography are suitable for the detection of CVST, although MR angiography is more sensitive to detect small cortical venous thrombosis.

In the acute phase, anticoagulation with heparin is recommended in all patients with CVST, including those with septic thrombosis and haemorrhagic infarctions. Local thrombolysis or mechanical thrombectomy did not show any benefit versus anticoagulation alone in a randomized controlled trial in patients with severe symptoms. Patients presenting with increased intracranial pressure and imminent lateral herniation should receive prompt surgical decompression without removal of the haematoma or infarcted area.

Treatment with Vitamin K-antagonists is recommended for 3 to 12 months after the acute phase. Novel anticoagulants such as thrombin inhibitors or factor Xa antagonists are increasingly used as an alternative to Vitamin K-antagonists. Long-term anticoagulation is only recommended in patients suffering from a severe coagulopathy or with recurrent CVT.