CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(07): 702-712
DOI: 10.1055/a-1191-7888
GebFra Science
Original Article

Continuous Body Temperature Monitoring to Improve the Diagnosis of Female Infertility

Fortlaufende Kontrolle der Körpertemperatur zur Verbesserung der Diagnostik bei weiblicher Infertilität
Maren Goeckenjan
TU Dresden, Department for Gynecology and Obstetrics, Dresden, Germany
,
Esther Schiwek
TU Dresden, Department for Gynecology and Obstetrics, Dresden, Germany
,
Pauline Wimberger
TU Dresden, Department for Gynecology and Obstetrics, Dresden, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Introduction Ovulatory dysfunction is a major cause of female infertility. We evaluated the use of continuous body temperature monitoring with a vaginal biosensor to improve standard diagnostic procedures for determining ovulatory dysfunction.

Material and Methods This prospective interventional study was performed in a reproductive medicine department of a university hospital. The menstrual cycles of 51 women with infertility were monitored and analysed using three different strategies: sonographic and hormonal assessment (standard approach), continuous core body temperature measurement and analysis using the algorithm of OvulaRing, and lowest daily body temperature measurement monitored with a vaginal biosensor and analysed based on the body temperature curves used in natural family planning.

Results Statistically significant differences were found in the temperature curves of women with luteal phase deficiency and polycystic ovary syndrome compared to women with normal menstrual cycles. The analysis of individual cyclofertilograms can be used to detect cycle phases and estimate the date of ovulation.

Conclusions Continuous body temperature monitoring with a vaginal biosensor can improve the standard diagnostic procedures used to determine ovulatory dysfunction, especially if dysfunction is due to luteal phase deficiency and polycystic ovary syndrome. Analysis of the lowest daily body temperature combined with the basal body temperature measurements used in fertility awareness methods may be equieffective to continuous body temperature measurements with OvulaRing. The results of this study show that a revised diagnostic approach using fewer hormonal assessments combined with continuous body temperature monitoring can reduce the number of appointments in an infertility clinic as well as the costs.

Zusammenfassung

Einleitung Ovulatorische Dysfunktion ist eine der Hauptursachen der weiblichen Unfruchtbarkeit. Wir haben den Einsatz eines Biosensors zur fortlaufenden Körpertemperaturmessung ausgewertet mit dem Ziel, die Standarddiagnoseverfahren zur Bestimmung der ovulatorischen Dysfunktion zu verbessern.

Material und Methoden Diese prospektive Interventionsstudie wurde in einer Abteilung für Reproduktionsmedizin eines Universitätsklinikums durchgeführt. Die Menstruationszyklen von 51 Frauen mit Infertilität wurden überwacht und analysiert. Dafür dienten 3 verschiedene Strategien: sonografische und hormonelle Untersuchungen (Standardverfahren), die fortlaufende Messung und Analyse der Kernkörpertemperatur mithilfe des Algorithmus des OvulaRing sowie die Messung der tiefsten täglichen Körpertemperatur mit einem vaginalen Biosensor mit anschließender Auswertung basierend auf den Körpertemperaturkurven, die bei der natürlichen Familienplannung eingesetzt werden.

Ergebnisse Es gab statistisch signifikante Unterschiede in den Körpertemperaturkurven von Frauen mit Lutealphasendefekten bzw. polyzystischem Ovarialsyndrom im Vergleich zu Frauen mit normalen Menstruationszyklen. Zur Bestimmung der Zyklusphasen und Schätzung des Ovulationszeitpunktes wurden die Zykluskurven (Cyclofertilogramm) der individuellen Frauen analysiert.

Schlussfolgerungen Die fortlaufende Körpertemperaturmessung mit einem vaginalen Biosensor kann zur Verbesserung standardisierter Diagnoseverfahren bei der Bestimmung der ovulatorischen Dysfunktion eingesetzt werden, insbesondere bei der ovulatorischen Dysfunktion infolge eines Lutealphasendefekts bzw. polyzystischen Ovarialsyndroms. Die Analyse der tiefsten täglichen Körpertemperatur in Kombination mit Basaltemperaturmessungen, die bei der natürlichen Familienplannung verwendet werden, kann ebenso effektiv sein wie fortlaufende Körpertemperaturmessungen mit dem OvulaRing. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass ein geändertes diagnostisches Verfahren mit weniger Hormonuntersuchungen, aber in Kombination mit einer fortlaufender Überwachung der Körpertemperatur die Anzahl der Termine in der Infertilitätsklinik sowie die Kosten der Untersuchung reduzieren kann.



Publication History

Received: 05 February 2020

Accepted after revision: 01 June 2020

Article published online:
14 July 2020

© .

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York