Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2020; 82(S 03): S207-S216
DOI: 10.1055/a-1191-4309
Originalarbeit

Bewegungsdeterminanten, Erfüllung der Empfehlungen für ausdauerorientierte Bewegung und Gesundheit: Ergebnisse einer Korrelationsstudie aus den österreichischen Bundesländern

Determinants of Exercise, Fulfilling the Recommendations for Aerobic Physical Activity and Health Status: Results of a Correlation Study in the Federal States of Austria
Thomas Ernst Dorner
1   Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Austria
2   Sozialversicherung öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau, Wien, Austria
,
Sandra Haider
1   Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Austria
,
Christian Lackinger
1   Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Austria
,
Ali Kapan
1   Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Austria
,
Sylvia Titze
3   Institut für Sportwissenschaft, Universität Graz, Graz, Austria
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel dieser Analyse war es, Zusammenhänge zu untersuchen zwischen Personen, die die ausdauerorientierten Bewegungsempfehlungen erfüllen und dem Wissen um die Bewegungsempfehlungen, die wahrgenommene bewegungsförderliche Kultur und Umgebung sowie den Gesundheitszustand getrennt nach Bundesländern.

Methodik Für die Analyse wurden Daten aus dem österreichischen Bewegungsmonitoring 2017, der österreichischen Gesundheitsbefragung 2014, der Mortalitätsstatistik 2015, der Fit-Sport-Austria Datenbank, der Wirtschaftskammer, dem Verkehrsministerium und einer Online-Lauf-Plattform herangezogen. Korrelationskoeffizienten (Pearson) verschiedener Parameter mit den Bevölkerungsanteilen, die die ausdauerorientierten Bewegungsempfehlungen erfüllten, wurden errechnet.

Ergebnisse Ausdauerorientierte Bewegung korrelierte signifikant mit dem Wissen zum empfohlenen Bewegungsumfang (0,91), Angeboten in (0,87) und subjektiver Erreichbarkeit von Sportvereinen (0,85), Erreichbarkeit von Grünräumen (0,84), Anzahl an Sportvereinen mit zertifizierten gesundheitsförderlichen Angeboten (0,76), und den Möglichkeiten Laufen zu gehen (0,72). Außerdem korrelierte ausdauerorientierte Bewegung negativ mit der altersstandardisierten kardiovaskulären Mortalität (−0,96), der Gesamtmortalität (−0,95), der Prävalenz von Adipositas (−0,83), der Mortalität an ischämischen Herzerkrankungen (−0,76), der Prävalenz chronischer Krankheiten (−0,68), sowie positiv mit der subjektiv wahrgenommenen Gesundheit (0,79).

Schlussfolgerung Zum einen zeigten sich positive signifikante Zusammenhänge zwischen Wissen um die Bewegungsempfehlungen, der Infrastruktur und der bewegungsförderlichen Kultur mit dem Bewegungsverhalten. Zum anderen korrelierte das Bewegungsverhalten mit dem Gesundheitszustand in den jeweiligen Bundesländern. Zusätzlich lassen sich spezifische Empfehlungen, zugeschnitten auf die einzelnen Bundesländer, ableiten.

Abstract

Study aim The aim of this study was to examine the association between the proportion of the population that fulfilled the endurance-based recommendations for health-enhancing physical activity and the proportion with correct knowledge of these recommendations, exercise-friendly culture and environment, and health status in the federal states of Austria.

Methods The analysis is based on data from the Austrian Physical Activity Monitoring 2017, the Austrian Health Interview Survey 2014, the Austrian Mortality Register 2015, the database of Fit Sports Austria, the Austrian Chamber of Commerce, the Federal Ministry for Traffic, and an online platform for running events. Correlation coefficients (Pearson) for the various parameters and the proportion of the population that fulfilled the endurance-based recommendations for health-enhancing physical activity are presented.

Results There is a significant correlation between endurance-based physical activity and the knowledge regarding the recommended extent of physical activity (0.91), the number of offers in sports clubs (0.87), the subjective accessibility of sports clubs (0.85), the accessibility of green spaces (0.84), the number of sports clubs with certified health-promoting programs (0.76), and the perceived possibilities to go running (0.72). In addition, endurance-based physical activity is significantly and negatively correlated with age-adjusted cardiovascular mortality (−0.96), total mortality (−0.95), the prevalence of obesity (−0.83), ischemic heart mortality (−0.76), and the prevalence of chronic diseases in total (−0.68), and is positively correlated with subjective health (0.79).

Conclusions The correlations show the significant associations between exercise behavior and health knowledge, the infrastructure for exercise, and culture. In addition, they show the significant correlation between exercise behavior and health status in the Austrian federal states. This information is important for tailored recommendations for the individual federal states.



Publication History

Article published online:
27 August 2020

© 2020. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York