Aktuelle Urol 2020; 51(05): 469-474
DOI: 10.1055/a-1185-8179
Übersicht

Prostatakarzinom – chirurgische Komplikationen

Prostate cancer: surgical complications
Friederike Haidl
1   Universitätsklinikum Köln, Urologie, Uro-Onkologie, spezielle urologische und Roboter-assistierte Chirurgie, Köln
,
Rouvier Al-Monajjed
2   Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum, Düsseldorf
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die radikale Prostatektomie (RP) als offener, laparoskopischer oder robotergestützter Eingriff stellt nach wie vor den kurativen „Goldstandard“ für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom dar. Heutzutage wird die RP zudem als Erstbehandlung für ein lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom, eventuell im Rahmen eines multimodalen Settings mit adjuvanter Strahlen-/Hormontherapie angewendet. Die zunehmende Erfahrung der Chirurgen, die bessere Kenntnis der Anatomie und die Verfeinerungen der Operationstechniken haben die onkologischen sowie funktionellen Ergebnisse immens verbessert. In unserem Artikel möchten wir einen Überblick über die mit der Operation verbundenen Komplikationen geben.

Abstract

Radical prostatectomy (RP), performed as an open, laparoscopic or robotic procedure, remains the “gold standard” for patients with localised prostate cancer who can be cured with surgery and have a life expectancy of at least 10 years. Today, RP is also used as a first-line treatment for locally advanced prostate cancer, possibly in a multimodal setting with adjuvant radiation/hormonal therapy. The increasing experience of surgeons, better knowledge of anatomy and refinements of surgical techniques have greatly improved oncological and functional outcomes. In our article we would like to give an overview of the complications associated with this surgical procedure.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. Juni 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York