Zusammenfassung
Hintergrund Langstreckige ossäre Defekte der Extremitäten nach Trauma und Tumorresektion stellen
eine große Herausforderung an das plastisch-rekonstruktiv tätige Chirurgenteam dar.
Die Defektrekonstruktion mittels freier mikrochirurgischer Fibulatransplantation ist
eine Standardmethode, bleibt jedoch mit einer nicht unerheblichen Komplikationsrate
behaftet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine aktuelle Übersicht zu den diversen
Rekonstruktionsverfahren zu geben und anhand einer persönlichen Fallserie die eigenen
Erfahrungen mit der freien Fibulatransplantation mitzuteilen.
Patienten und Methoden Die Literaturrecherche zum Thema erfolgte über Pubmed und Web of Science, die retrospektive
Datenerhebung des Eigenkollektivs des Seniorautors (MS) unter Einbeziehung von klinischen
und radiologischen Daten.
Ergebnisse Von 2007 bis 2018 wurde bei 11 Patienten eine freie Fibulatransplantation durchgeführt.
In 4 Fällen war eine Pseudarthrose, in 3 eine Osteitis und in 2 Fällen ein Tumor für
die Defektentstehung an den Extremitätenknochen ursächlich. Bei 2 Patienten lag eine
Defektfraktur infolge eines Hochenergietraumas vor. In 9 Fällen war die obere, in
2 die untere Extremität betroffen. Bei 4 Patienten wurde ein osteoseptokutanes Transplantat
entnommen, bei 2 davon kam es zum Verlust der Hautinsel postoperativ. Die Längen der
Fibulatransplantate betrugen zwischen 5 und 22 cm. In allen Fällen war die knöcherne
Integration des Transplantats vollständig. Das nach Physiotherapie erzielte Bewegungsausmaß
der betroffenen Extremität war sehr gut bis befriedigend.
Schlussfolgerung Die langstreckige ossäre Defektrekonstruktion mittels freier Fibula ist zweifelsohne
eine Standardmethode, bedarf bei beschriebener hoher Komplikationsrate eine strenge
Indikationsstellung unter Berücksichtigung alternativer Verfahren. Eine enge Kooperation
zwischen plastisch-rekonstruktiven und unfallchirurgisch-orthopädischen Disziplinen
ist unverzichtbar.
Abstract
Background Extensive osseous defects of the extremities following trauma and tumour resection
represent a major challenge for plasticreconstructive surgical teams. Defect reconstruction
by free microsurgical fibula transplantation has become a standard method but is associated
with a considerable rate of complications. The aim of the present work is to provide
an up-to-date overview of the various reconstruction methods and to report our personal
experiences with free fibula transplantation in a case series.
Patients and Methods The literature search on the subject was performed on Pubmed and Web of Science,
and a retrospective collection of data was conducted based on our own cases, including
clinical and radiological data.
Results From 2007 to 2018, free fibula transplantation was performed in 11 patients under
the guidance of the senior author (MS). The defects were a result of pseudarthrosis
in four cases, osteitis in three, and a tumour in two cases. Two patientssustained
a primary defect due to a high-energy trauma. In nine cases the upper limb was affected;
only two had the defect in the lower limb. No graft failure was observed. In eight
cases, an osteoseptocutaneous graft was taken; in two cases there was a post-operative
loss of the skin island. Fibula length ranged between 5 and 22 cm. In all cases, bony
integration of the graft was complete. The range of motion in the affected limb after
physiotherapy was very good to satisfactory.
Conclusion Extensive bone defect reconstruction using free fibula flaps is undoubtedly the gold
standard method, but the high rate of complications described in the literature necessitates
a strict indication in due consideration of possible alternatives. Close cooperation
between the disciplines of plastic reconstructive surgery and trauma orthopaedics
is indispensable.
Schlüsselwörter freie Fibula - freie vaskularisierte Fibula - Knochentransplantation - Extremitätenrekonstruktion
bei Osteomyelitis - Rekonstruktion langstreckiger Knochendefekte
Key words Free fibula - bone transfer - limb reconstruction in osteomyelitis - free vascularised
fibula - reconstruction of long-segment bone defects