Zusammenfassung
Psychopathologie, die wissenschaftliche Erfassung krankhaft veränderten bzw. gestörten
Erlebens und Verhaltens, hat für mehr als ein Jahrhundert eine Gestalt für psychiatrische Störungsbilder und damit die Grundlage der psychiatrischen Nosologie
gebildet. So schuf sie die Basis für den klinischen und wissenschaftlichen Fortschritt
in der modernen Psychiatrie, verlor jedoch in der Folge des technischen Fortschritts
zunehmend gegenüber neurobiologischer Forschung an Bedeutung. Obwohl die präzise,
qualifizierte psychopathologische Erhebung die Kernkompetenz der Kliniker darstellte,
schenken heutige Kurrikula ihrem Training zunehmend weniger Beachtung. Da aber neurobiologische
Verfahren ihre diagnostische Überlegenheit noch unter Beweis zu stellen haben, basieren
psychiatrische Diagnosen im DSM-5 und ICD-11 weiterhin ausschließlich auf psychopathologischen
Definitionen. Jedoch wird deren kategoriale Nosologie durch Fortschritte in der computerisierten
Psychiatrie und der zunehmend empfohlenen ‚Precision‘-Psychiatrie infrage gestellt.
Die vorliegende Übersichtsarbeit betrachtet die Rollen von Psychopathologie und Nosologie
und die aktuelle Debatte um ihre zukünftigen Rollen in einer ‚Precision‘-Psychiatrie
– von der Unterstützung neurobiologischer Forschung durch die Zuordnung neurobiologischer
Abweichungen zu subjektiven Erlebnisweisen bis zum Zur-Verfügung-Stellen eines Rahmens
für die psychiatrische Begegnung. Sie schlussfolgert, dass die heutige Psychiatrie
nicht weniger, sondern eine umfassendere, differenziertere Psychopathologie sowie
eine erneuerte, am ehesten dimensional ausgelegte Nosologie benötigt, um die Erlebnisweisen
der Patienten und professionelles Wissen angemessen zu integrieren.
Abstract
Psychopathology is the scientific exploration of abnormal mental experiences and behaviour
that, for more than a century, has provided a Gestalt for psychiatric disorders and, thereby, the basis of psychiatric nosology. Having
guided clinical and scientific progress in modern psychiatry, in consequence of considerable
technical progress, psychopathology has been increasingly marginalised by neurobiological
research. Albeit the precise, careful and qualified assessment of psychopathology
has been a core skill of mental health professionals, today’s curricula pay increasingly
less attention to its training. However, because neurobiological models still have
to prove their diagnostic superiority and despite all prophecies that psychopathology
was doomed, psychiatric diagnoses in both DSM-5 and ICD-11 continue to rely exclusively
on psychopathology. Their categorical nosology is also challenged by advances in computational
psychiatry and an increasingly advocated personalised symptom-based approach to precision
psychiatry. The current paper reviews the objectives of psychopathology and nosology,
and the recent debate on their role in future precision psychiatry – from guiding
neurobiological research by relating neurobiological changes to patients’ experiences
to giving a framework to the psychiatric encounter. It concludes that contemporary
psychiatry does not need less but rather a more differentiated psychopathology and
a likely reformed, possibly more dimensional nosology in order to develop approaches
that adequately integrate patients’ experiences and professional knowledge.
Schlüsselwörter
Psychopathologie - Nosologie - Künstliche Intelligenz - Personalisierte Medizin -
Subjektivität
Key words
psychopathology - nosology - artificial intelligence - personalized medicine - subjectivity