Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1177-5032
Update Ganzkörper-CT-Traumaspirale: Empfehlungen und Strahlenschutz
Update Whole Body Spiral CT for Trauma Patients: Recommendation and Radiation Protection
Das Thema der Untersuchungsverfahren von Traumapatient*innen in der CT ist stetig aktuell. Unzählige Protokollvorschläge, unterschiedliche Untersuchungsansätze inklusive CT-Phasen, eine Fülle von Gerätegenerationen sowie neue Herangehensweisen münden in immer wieder neuen Goldstandards und aktualisierten Protokollen. In diesem Beitrag werden Empfehlungen und Strahlenschutzmöglichkeiten bei der Ganzkörper-CT-Traumaspirale aufgezeigt.
The topic of examination procedures for trauma patients in CT is constantly topical. Countless protocol proposals, different examination approaches including CT phases, a plethora of equipment generations as well as new approaches have resulted in ever new gold standards and updated protocols. In this paper, recommendations and radiation protection options for whole-body spiral CT for trauma patients are highlighted.
Schlüsselwörter
Ganzkörper-CT-Traumspirale - Zeitmanagement - Dosismanagement - Dosisprotokoll - KontrastmittelvolumenKey words
Whole body spiral CT for trauma patients - time management - dose management - dose protocol - contrast agent volumePublication History
Article published online:
08 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
-
1
Braunschweig R,
Reske S,
Protokollempfehlungen der AG.
Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparats (AG BVB) zur Ganzkörper-CT
mehrfach verletzter bzw. polytraumatisierter Patienten (2017). Im
Internet: https://thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-119182.pdf
; Stand:12.10.2022
-
2
Statistisches Bundesamt.
Pressemitteilung Nr. 286 vom 7. Juli 2022. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_286_46241.html;
Stand: 12.10.2022
-
3 Jahresbericht 2022 – TraumaRegister DGU® für
das Unfalljahr 2021. Im Internet: https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU-Jahresbericht_2022.pdf;
Stand: 20.10.2022
-
4 Lichte P, Lefering R, Marzi I et al. Neudefinition des Polytraumas
("Berlin Definition") anhand des Traumaregister
DGU® – Ergebnis eines internationalen
Konsensprozesses. Im Internet: https://www.egms.de/static/en/meetings/dkou2014/14dkou140.shtml,
Stand: 16.08.2022
-
5 Reske SU, Braunschweig R, Reske AW et al. Polytrauma-Ganzkörper-CT:
Klinisch adaptierter Einsatz unterschiedlich gewichteter
CT-Untersuchungsprotokolle(2017). Im Internet:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0643-4553.pdf?articleLanguage=de;
Stand:12.10.2022
- 6 Mayor A. Artefakte in der Computertomografie. Radiopraxis 2015; 8: 145-160
- 7 Blasenbrey T, Kildal D, Geibel MA. Herausforderungen bei der Bildgebung medizinischer Materialien. In: Kildal D, Hrsg. Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017: 3-13 DOI: 10.1007/978-3-662-53750-3_1
-
8 ESUR Guidelines, Version 10.0. Im Internet: http://esur.org/wp-content/uploads/2022/03/ESUR-V0-Deutsch.pdf;
Stand: 01.03.2023
- 9 Steffens P, Aichbauer N. Kontrastmitteldosierung und Optimierungspotenzial in der CT. Radiopraxis 2020; 13: 83-94
- 10 Riemer A. Computertomographie für MTRA / RT. Stuttgart: Thieme; 2017
- 11 Yaniv G, Portnoy O, Simon D. et al. Revised protocol for whole-body CT for multi-trauma patients applying triphasic injection followed by a single-pass scan on a 64-MDCT. Clin Radiol 2013; 68: 668-675 DOI: 10.1016/j.crad.2012.12.011.
-
12 Schäfer SB, Rudolph C, Kolodziej M et al. Optimierung von
Ganzkörper-CT-Untersuchungen an Polytraumatisierten anhand des
Vergleichs mit den aktuellen diagnostischen Referenzwerten 2019. Im Internet: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0881-3113.pdf?articleLanguage=de;
Stand: 13.11.2022