Abstract
Increasing chronic diseases in children and adolescents such as obesity,
asthma bronchiale, or mental disorders, result in a growing importance of
rehabilitation programs and subsequent program evaluations. We conducted a
systematic literature search in 5 databases and provided an overview of
methods for evaluating inpatient child and adolescent rehabilitation
programs. This included an identification of generic and indication-specific
outcomes and standardized measuring instruments. Eighteen studies covering 8
indication groups were considered for the qualitative analysis according to
the pre-defined inclusion and exclusion criteria. Overall, the 18 studies
included eight generic outcomes: (1) quality of life, (2) psychological
well-being, (3) perceived changes, (4) functionality, (5) rehabilitation
satisfaction, (6) self-management/-efficacy, (7) days of absence and
(8) self-esteem. Eighteen standardized measuring instruments and 6
self-developed questionnaires were used to assess the 8 generic outcomes.
Besides, indication-specific outcomes for 5 indications namely traumatic
brain injury, obesity, diabetes, eating disorders and neurodermatitis, were
reported. Overall, the present systematic review summarizes essential
content (8 generic outcomes) and methods for evaluations of children and
adolescent rehabilitation programs; however, before choosing a generic
measuring tool during an evaluation, the psychometric validity of the
instruments should be evaluated. In addition to the generic perspective, the
evaluation of disease-specific outcomes is recommended.
Zusammenfassung
Durch den Anstieg an chronischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen,
z. B. Adipositas, Asthma bronchiale oder psychische
Störungen, gewinnt die Kinder- und Jugendrehabilitation immer mehr
an Bedeutung und damit einhergehend auch deren Evaluierung. Eine
systematische Literaturrecherche wurde in 5 Datenbanken
durchgeführt, um einen Überblick über internationale
Methoden zur Evaluierung von stationären Kinder- und
Jugendrehabilitationsprogrammen, einschließlich der generischen und
indikationsspezifischen Endpunkte und deren standardisierten
Messinstrumente, zu präsentieren. Unter Berücksichtigung der
vorab definierten Einschlusskriterien wurden 18 Studien zu 8
Indikationsgruppen für die qualitative Analyse eingeschlossen.
Insgesamt umfassten die 18 Studien 8 generische Endpunkte: (1)
Lebensqualität, (2) psychisches Wohlbefinden, (3) wahrgenommene
Veränderungen, (4) Funktionalität, (5) Reha-Zufriedenheit,
(6) Selbstmanagement/ -wirksamkeit, (7) Fehltage und (8)
Selbstwertgefühl. Achtzehn standardisierte Messinstrumente und 6
selbstentwickelte Fragebögen wurden für die Erhebung der 8
generischen Endpunkte herangezogen. Darüber hinaus wurden
indikationsspezifische Endpunkte zu fünf Indikationen, darunter
Schädelhirntrauma, Adipositas, Diabetes, Essstörungen und
Neurodermitis, berichtet. Insgesamt umfasst die vorliegende systematische
Übersichtsarbeit wesentliche Inhalte und Methoden für die
Evaluierung von Kinder- und Jugendrehabilitationsprogrammen. Vor der
konkreten Auswahl eines generischen Messinstrumentes sollte jedoch stets die
psychometrische Gültigkeit des Instruments geprüft werden.
Neben der generischen Perspektive wird bei einer Evaluierung auch die
Erfassung krankheitsspezifischer Endpunkte empfohlen.
Key words
Rehabilitation - Children and adolescents - Inpatient - Evaluation - Measuring instruments
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Kinder und Jugendliche - stationär - Evaluierung - Messinstrumente