Abstract
Purpose To investigate if T1 and T2 mapping is able to differentiate between diseased and
healthy myocardium in patients with systemic sarcoidosis, and to compare the standard
mapping measurement (measurement within the whole myocardium of the midventricular
short axis slice, SAX) to a more standardized method measuring relaxation times within
the midventricular septum (ConSept).
Materials and Methods 24 patients with biopsy-proven extracardiac sarcoidosis and 17 healthy control subjects
were prospectively enrolled in this study and underwent CMR imaging at 1.5 T including
native T1 and T2 mapping. Patients were divided into patients with (LGE+) and without
(LGE–) cardiac sarcoidosis. T1 and T2 relaxation times were compared between patients
and controls. Furthermore, the SAX and the ConSept approach were compared regarding
differentiation between healthy and diseased myocardium.
Results T1 and T2 relaxation times were significantly longer in all patients compared with
controls using both the SAX and the ConSept approach (p < 0.05). However, LGE+ and
LGE– patients showed no significant differences in T1 and T2 relaxation times regardless
of the measurement approach used (ConSept/SAX) (p > 0.05). Direct comparison of ConSept
and SAX T1 mapping showed high conformity in the discrimination between healthy and
diseased myocardium (Kappa = 0.844).
Conclusion T1 and T2 mapping may not only enable noninvasive recognition of cardiac involvement
in patients with systemic sarcoidosis but may also serve as a marker for early cardiac
involvement of the disease allowing for timely treatment. ConSept T1 mapping represents
an equivalent method for tissue characterization in this population compared to the
SAX approach. Further studies including follow-up examinations are necessary to confirm
these preliminary results.
Key Points:
-
Mapping may enable noninvasive recognition of cardiac involvement in patients with
systemic sarcoidosis
-
Mapping may serve as a marker for early cardiac involvement in patients with systemic
sarcoidosis
-
The ConSept approach can be used as an alternative measuring method in sarcoidosis
patients
Citation Format
Zusammenfassung
Ziel Untersuchung, ob T1- und T2-Mapping bei Patienten mit systemischer Sarkoidose zwischen
krankem und gesundem Myokard unterscheidet. Vergleich der herkömmlichen Messmethode
(Messung im gesamten mittventrikulären Myokard der kurzen Herzachse, SAX) mit einem
standardisierteren Messansatz, bei dem die Relaxationszeiten ausschließlich im mittventrikulären
Septum gemessen werden (ConSept).
Material und Methoden 24 Patienten mit bioptisch gesicherter extrakardialer Sarkoidose und 17 gesunde Probanden
wurden prospektiv in diese Studie eingeschlossen und an einem 1,5-Tesla-Magneten unter
anderem mittels nativem T1- und T2-Mapping untersucht. Patienten wurden im Rahmen
der Auswertung unterteilt in Patienten mit (LGE+) und Patienten ohne späte myokardiale
Kontrastmittelaufnahme (LGE–). Des Weiteren wurden die SAX- und die ConSept-Messmethode
auf ihre Differenzierbarkeit zwischen gesundem und krankem Herzmuskelgewebe untersucht.
Ergebnisse Alle Patienten wiesen unabhängig von der gewählten Messmethode (ConSept bzw. SAX)
signifikant längere T1- und T2-Relaxationszeiten im Vergleich zu den gesunden Probanden
auf (p < 0,05). Jedoch zeigten sich keine signifikant unterschiedlichen Relaxationszeiten
zwischen Patienten mit (LGE+) und ohne späte myokardiale Kontrastmittelaufnahme (LGE–),
unabhängig von der gewählten Messmethode (ConSept/Sax) (p > 0,05). Der direkte Vergleich
zwischen den Messmethoden ConSept und SAX zeigte beim T1-Mapping eine hohe Übereinstimmung
in Bezug auf die Differenzierung zwischen krankem und gesundem Myokard (Kappa = 0,844).
Schlussfolgerung Mittels T1- und T2-Mapping ist es möglich, bei Patienten mit systemischer Sarkoidose
zwischen krankem und gesundem Myokard zu unterscheiden. Darüber hinaus stellt das
myokardiale Mapping einen möglichen Marker für die Früherkennung einer kardialen Beteiligung
dar, was eine zeitgerechte Behandlung begünstigt. ConSept-T1-Mapping stellt einen
gleichwertigen Messansatz zur SAX-Methode bei Sarkoidose-Patienten dar. Weitere Studien,
inklusive Follow-up-Studien, sind notwendig, um diese vorläufigen Ergebnisse zu bestätigen.
Kernaussagen:
-
Mapping kann zwischen krankem und gesundem Myokard bei Patienten mit systemischer
Sarkoidose unterscheiden
-
Mapping könnte zur Früherkennung einer kardialen Sarkoidose beitragen
-
ConSept-T1-Mapping stellt einen alternativen Messansatz zur SAX-Methode bei Sarkoidose-Patienten
dar
Key words
sarcoidosis - CMR - T1 mapping - T2 mapping