Zusammenfassung
Hintergrund Sekundäre Beugesehnenrekonstruktionen sind durch die Erfolge der primären Beugesehnennähte
in der heutigen Zeit selten indiziert und einem speziellen Patientenkollektiv vorbehalten.
Die Ergebnisse sekundärer Beugesehnenplastiken einer überregionalen, spezialisierten
handchirurgischen Einrichtung werden präsentiert und im historischen wie aktuellen
Kontext betrachtet.
Patienten und Methoden In einem Zeitraum von 11 Jahren wurden bei insgesamt 644 Beugesehnenversorgungen
52 sekundäre Beugesehnenplastiken durchgeführt: 7 einzeitige Beugesehnentransplantationen,
16 Beugesehnentranspositionen und 29 zweizeitige Beugesehnentransplantationen. Insgesamt
konnten von 39 Patienten die Behandlungsergebnisse nach dem Buck-Gramcko-Schema retrospektiv
ausgewertet werden.
Ergebnisse In 60 % der einzeitigen Beugesehnentransplantationen konnten sehr gute bis gute Ergebnisse
erzielt werden. Funktionelle, d. h. sehr gute bis gute Ergebnisse fanden sich in 75
% der Beugesehnentranspositionen. Bei den zweizeitigen Transplantationen konnte in
50 % der Fälle ein funktionelles Ergebnis festgestellt werden. In der Summe konnten
nach sekundären Beugesehnenrekonstruktionen in 58,5 % funktionelle Ergebnisse nach
dem Bewertungsschema nach Buck-Gramcko erzielt werden.
Schlussfolgerungen Sekundäre Beugesehnenplastiken haben einen Anteil von 7,5 % am Gesamtgut der verletzen
Beugesehnen. Die funktionellen Ergebnisse der sekundären Beugesehnenplastiken sind
über Jahrzehnte nahezu unverändert und scheinen sich nicht relevant verbessern zu
lassen. Im Vergleich zu einer primären Beugesehnennaht sind die Ergebnisse weiterhin
unbefriedigend. Ziel sollte es sein, die primäre Versorgung der Beugesehnen weiter
zu optimieren und somit die Notwendigkeit einer sekundären Beugesehnenplastik zu reduzieren.
Abstract
Background Secondary reconstructions of flexor tendons are nowadays seldom – due to developments
in primary repairs of flexor tendon. They are however indicated in complex cases.
The results of a tertiary, supraregionally operating hand centre are presented. The
results are compared with recent and historic published results.
Patients and Methods During a period of 11 years and with a total of 644 flexor tendon repairs, there
have been 52 secondary flexor tendon reconstructions: 7 single staged reconstructions,
16 tendon transpositions and 29 two staged reconstructions. A total of 39 patients
have been evaluated retrospectively using the system of Buck-Gramcko.
Results Excellent to good results have been achieved in 60 % of the single staged reconstructions.
Functional = excellent to good results are found in 75 % of the transpositions. 50
% of the two staged reconstructions obtained a functional result. In total 58.5 %
of the secondary flexor tendon reconstructions achieved a functional result according
to the system of Buck-Gramcko.
Conclusions Secondary flexor tendon reconstructions make up about 7.5 % of all flexor tendon
injuries. The functional results have changed little during the last decades and relevant
improvement appears to be impossible. In comparison to primary suture of flexor tendons,
the results are disappointing. The objective is to further optimize the primary repair
of flexor tendons and consequently to reduce the need for secondary reconstructions.
Schlüsselwörter
Sehnentransposition - Beugesehnenplastik - zweizeitige Beugesehnentransplantation
- einzeitige Beugesehnentransplantation
Key words
Flexor tendon transposition - two stage flexor tendon transplantation - single stage
flexor tendon transplantation