ZUSAMMENFASSUNG
Einleitung Es gibt keine wissenschaftliche Evidenz aus randomisiert-kontrollierten Studien,
die für eine routinemäßige Anlage von subkutanen Drainagen bei körperformenden Eingriffen
in der Plastischen Chirurgie spricht. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern
sich ein Verzicht auf Wunddrainagen bei Abdominoplastik auf das Seromvolumen, die
stationäre Verweildauer und postoperative Komplikationen auswirkt.
Material und Methoden Die Studienteilnehmer wurden prospektiv in zwei Gruppen mit Anlage von Drainagen
(MD) und ohne Anlage von Drainagen (OD) bei Abdominoplastik randomisiert. Einschlusskriterien
waren eine Abdominoplastik mit horizontaler oder kombiniert horizontal/vertikaler
Schnittführung unter Schonung der Scarpa-Faszie und ein BMI ≤ 30 kg/m2. Ausschlusskriterien beinhalteten eine simultane Liposuction des Operationsgebietes,
bekannte Gerinnungsstörungen sowie ein ASA-Score ≥ 3. Das kumulative Seromvolumen
über einen Beobachtungszeitraum von 4 Wochen wurde als primärer Endpunkt definiert.
Die stationäre Verweildauer und revisionspflichtige Komplikationen stellten sekundäre
Endpunkte dar.
Resultate Bei 53 Studienteilnehmern wies das kumulative Seromvolumen keinen statistisch signifikanten
Unterschied zwischen den beiden Studienpopulationen MD (30/53) und OD (23/53) auf
(MMD 493 ± SD 407 ml; MOD 459 ± SD 624 ml; p = 0,812). Verglichen mit dem MD-Patientenkollektiv, konnte durch
den Verzicht auf Wunddrainagen in der OD-Kohorte eine signifikant kürzere mittlere
stationäre Verweildauer erzielt werden (MMD 5,1 ± SD 1,4 d; MOD 4,2 ± SD 1,5 d; p = 0,023). Beide Studiengruppen hatten identische Komplikationsraten
(nMD = 1; nOD = 1).
Schlussfolgerung Bezugnehmend auf die Ergebnisse der vorliegenden Erhebung, kann bei präadipösen Patienten
(BMI ≤ 30 kg/m2) ein routinemäßiger Verzicht auf Drainagen bei Abdominoplastik (horizontale, kombiniert
horizontale/vertikale Schnittführung) in Erwägung gezogen werden. Die Anlage von Drainagen
sollte lediglich auf patientenindividueller Basis erfolgen.
ABSTRACT
Introduction There is insufficient scientific evidence from randomised controlled trials to support
the routine use of closed-suction drains in body contouring procedures. The aim of
this study was to evaluate cumulative seroma volume, length of hospital stay and complication
rates in abdominoplasty patients without drains in direct comparison with a cohort
receiving drains.
Material and Methods Abdominoplasty patients were prospectively randomised in two study groups with (MD)
and without (OD) placement of closed-suction drains. Patients with a BMI ≤ 30 kg/m2 undergoing horizontal or combined horizontal/vertical incision abdominoplasty were
included. Scarpa’s fascia was preserved during dissection. Exclusion criteria comprised
simultaneous liposuction, coagulation disorders and ASA score ≥ 3. Cumulative seroma
volume over a four-week follow-up period was assessed as the primary outcome measure.
Secondary outcome measures were complications requiring surgical revision and length
of hospital stay.
Results This trial did not identify a statistically significant difference in cumulative
seroma volume between the MD (30/53) and OD (23/53) cohorts in 53 patients (MMD 493 ± SD 407 ml; MOD 459 ± SD 624 ml; p = 0.812). However, a significantly shorter average length of hospital
stay was observed in the OD population (MMD 5.1 ± SD 1.4 d; MOD 4.2 ± SD 1.5 d; p = 0.023). Complication rates were equal in both study groups (nMD = 1; nOD = 1).
Conclusion The results of this trial do not justify routine placement of closed-suction drains
in abdominoplasty procedures (horizontal or combined horizontal/vertical incision)
in the pre-obese patient cohort (BMI ≤ 30 kg/m2). Drain placement should be evaluated on an individual patient-specific basis.
Schlüsselwörter
Abdominoplastik - Straffungsoperation - Drainage - Serom - stationäre Verweildauer
Key words
Body contouring - seroma - closed-suction drain - length of hospital stay - abdominoplasty