Z Geburtshilfe Neonatol 2020; 224(05): 281-288
DOI: 10.1055/a-1167-8488
Originalarbeit

Qualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses als Qualitätsrisiko?

Analyse zu Erfüllungsgrad und Konsequenzen in der Versorgung weiterer intensivpflichtiger Patienten sowie drohender Frühgeburten am Beispiel eines regionalen Verbund-PerinatalzentrumsIs the Quality Guideline of Care Delivery of Preterm and Mature Infants (QFR-RL) of the Federal Joint Committee (G-BA) a Quality Risk?An Analysis of the Fulfillment Rate and the Consequences for Care Delivery to Other IC Patients and Imminent Premature Infants at a Regional Network of Perinatal Centers
1   Neonatologie und Kinderintensivmedizin, Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg, Nürnberg
,
Matthias Beckmann
2   Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Christoph Fusch
3   Neonatologie, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
,
Volker Hanf
4   Frauenklinik, Klinikum Fürth, Fürth
,
Franz Kainer
5   Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Diakonie Neuendettelsau, Klinik Hallerwiese, Nürnberg
,
Jens Klinge
6   Klinik für Kinder und Jugendliche, Klinikum Fürth, Fürth
,
Wolfgang Köhler
7   Geburtshilfe, Klinikum Nürnberg, Nürnberg
,
Patrick Morhart
8   Klinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Michael Andreas Schroth
1   Neonatologie und Kinderintensivmedizin, Cnopfsche Kinderklinik Nürnberg, Nürnberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Qualitätssicherungsrichtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL) stellt hohe personelle Anforderungen an Perinatalzentren (PNZ). In dieser Analyse wurde der Erfüllungsgrad der PNZ ermittelt und evaluiert, wie sich die Versorgung weiterer Patientengruppen und freie pflegerische Personalkapazität (pPK) für akut zu versorgende Frühgeborene (FG) darstellt.

Methodik Aus einem Verbund von 4 PNZ (Level 1) mit ca. 10 000 Geburten pro Jahr wurde der Anteil der 1:1/1:2-Versorgten, Patientenzahl pro Pflegekraft (Pat/P) und pPK nach Zentrum, Schicht und Wochentag über einen Zeitraum von 5 Monaten bzgl. Erfüllung der QFR-RL bzw. der DGPM-Empfehlungen ausgewertet. Zusätzlich wurden anstehende FG erfasst und mit freier pPK abgeglichen.

Ergebnisse Insgesamt konnte die QFR-RL in 88% der Schichten (n=1584) erfüllt werden. Nur ein Zentrum erreichte die geforderten 95%. Der Erfüllungsgrad und die Zahl der eingesetzten Pflege nahm in Spät- zu Nachtdiensten ab (p<0,001). Der Anteil der 1:1-versorgten FG war bei Nichterfüllung der Vorgaben signifikant erhöht (p<0,001). 14,1% der anstehenden FG hätten unter Vorgabenerfüllung versorgt werden können.

Schlussfolgerungen Die 1:1-Versorgung und die niedrigere Besetzung in Spät- und Nachdiensten waren Faktoren, die zu Unterschreitung der Vorgaben und schlechterer Versorgung der übrigen Intensivpatienten führten. Dies spiegelte auch der niedrige Erfüllungsgrad der DGPM-Empfehlungen wider. Freie pPK war kaum vorhanden, was die Versorgung der anstehenden FG unter Einhaltung der Vorgaben nahezu ausschloss.

Abstract

Background The quality guideline for care delivery to preterm and mature infants (QFR-RL) places high demands on perinatal centers. In this analysis, the degree of fulfillment was determined. Additionally, care delivery to further patient groups and sufficient nursing staff capacity for care delivery to imminent preterm infants (FG) were evaluated.

Methods A network of 4 perinatal centers (level 1) with about 10,000 births per year supplied the data on the ratio of 1:1/1:2-care infants, patients per nurse, and nursing staff capacity. This data was statistically evaluated by center, shift, and week day over a period of 5 months for compliance with QFR-RL and DGPM recommendations. Furthermore, imminent preterm infants were recorded and compared with available nursing staff capacity.

Results In total, the QFR-RL was fulfilled in 88% of shifts (n=1,584). Only one center reached the required 95%. The degree of fulfillment and the number of staff nurses declined from late to night shifts (p<0.001). The ratio of 1:1-care infants was significantly higher when demands were not fulfilled (p<0.001). Only 14.1% of imminent preterm infants could have been attended in accordance with the QFR-RL.

Conclusion 1:1 care as well as lower nurse staffing in late and night shifts lead to non-fulfillment of requirements and poorer care delivery to other intensive care patients. This was also reflected in the lower degree of fulfillment of DGPM recommendations. Sufficient nursing staff capacity was rare with the consequence that it was almost impossible to deliver care to imminent preterm infants per the guideline.



Publication History

Received: 07 January 2020

Accepted: 21 April 2020

Article published online:
22 July 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany